Wie jedes Jahr haben wir wieder ganz liebevoll gestaltete Weihnachtspäckchen erhalten, die wir in der Weihnachtswoche verteilen werden. Herzlichen Dank für diese schönen Weihnachtspräsente, liebe Ines
Winter is
coming!
Wie jedes Jahr werden die Tage langsam kürzer, die Straßen grauer, die Stimmung trüber. Glücklicherweise dürfen viele von uns kuschelige Pullis anziehen oder es sich mit Snacks und warmen
Getränken gemütlich auf dem Sofa machen. Doch diesen kleinen, selbstverständlichen Luxus können sich die über 2.000 Menschen, die allein in Hamburg auf der Straße leben, nicht leisten. Um diesen
Menschen in den kältesten Monaten Trost und Unterstützung zu bieten, wollen wir – mit deiner Hilfe – 50 Winternot-Rucksäcke verteilen.
Jeder Rucksack enthält unverzichtbare Dinge für kaltes Wetter im Wert von 60 €: eine Mütze, ein Paar dicke Handschuhe, einen Schal, Handwärmer, ein Paar Socken, eine Tafel Schokolade, eine
Thermosflasche und einen Einkaufsgutschein über 20 €.
Jeder Rucksack kann jemandem das Leben retten.
Jede Spende hilft – können wir mit deiner Unterstützung rechnen?
Mehr Infos zur Ausstellung: https://fb.me/e/2wWL9UsGy
„Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so gefroren habe. Pass Du mal schön auf Dich auf, denn Du bist die Kälte draußen nicht so gewohnt wie es bin. Ich kann im Flur eines Miethauses schlafen, Gott sei Dank. Und wenn es noch kälter wird, niemals werde ich in die Massenunterkünfte gehen. Hab so einen Schiss, dass die mir dort was passiert und ich auch noch Corona bekomme. Die testen uns doch gar nicht, deswegen sagen sie auch, dass dort noch kein Corona richtig ausgebrochen ist. Nee, ich schaff das schon draußen, irgendwie. Auf St. Pauli sind die Leute ja menschlich, die helfen mir“.
Statement eines obdachlosen Mannes von heute Morgen, welches uns erschüttert und wütend macht.
NEIN, so sieht kein ausreichendes Hilfesystem aus!
WAS muss nur noch passieren, damit alle Menschen auf der Straße adäquaten Schutz vor Kälte und Ansteckung in Einzelunterkünften erfahren?
Sind zwölf tote Menschen nicht „ausreichend“, um das bestehende System zu hinterfragen und vor allem schnell zu reagieren?
Viele engagierte Bürger sind erschüttert über das NICHT REAGIEREN der Sozialbehörde. Ein paar Kommentare stellen wir Euch hier
vor:
„Irgendwann muss der Druck auf die Behörde doch groß genug sein. Wie schläft Frau Leonhardt mit dem Wissen und der Verantwortung für die obdachlosen Menschen da draußen?“
"Das ist das Grundproblem unserer repräsentativen Demokratie: Die Repräsentation, also die Art und Weise, wie die Menschen repräsentiert werden bzw. eben nicht! Diejenigen, die das Wort "ausreichend" benutzen, haben noch nie das kennengelernt, was sie da bewerten. Diejenigen, die es tagtäglich kennenlernen müssen, haben keine Stimme an den Tischen und den Rednerpulten, wo darüber entschieden wird".
"Man sollte diesen Hr. Helfrich auf die Straße hinaus entlassen. Bin gespannt wie lange er bei diesem Statement bleibt".
"Es ist einfach unfassbar! Macht mich traurig und wütend zugleich. Vielleicht sollten die "schlauen" Menschen der Hamburger Sozialbehörde
in der kommenden (wahrscheinlich extrem kalten) Woche mal allesamt einen "Workshop" zum Thema "Leben auf der Straße" durchführen?! Natürlich 24/7 direkt vor Ort!!!! Danach dürfen sie dann nochmal
neu entscheiden".
Die Sozialbehörde bekundet bisher weder Empathie noch Mitgefühl um die Menschen, die bisher auf der Straße gestorben sind. Dreist aber verkündet der Pressesprecher der Sozialbehörde „Wer das Winternotprogramm schlechtredet, trägt dazu bei, dass Menschen es nicht nutzen und gefährdet sie dadurch“.
Seit Jahren ist bekannt, dass das Winternotprogramm von obdachlosen Menschen aus unterschiedlichen Gründen nicht aufgesucht wird. Trotzdem ist die Sozialbehörde nicht bereit, ihr angeblich „gutes Hilfsprogramm“ zu überarbeiten und revidieren.
Hier sind die Stimmen derer, die es vorziehen, selbst bei Frost, Eis und Schnee lieber auf der Straße unter desolaten Bedingungen zu schlafen, als das Winternotprogramm aufzusuchen – Liebe Sozialbehörde, hier sind die Stimmen „direkt von der Straße“, die Stimmen der obdachlosen Menschen und wenn ihr JETZT nicht reagiert und neue Hilfen überdenkt, so nimmt ihr in Kauf, dass sich die Zahl derer, die auf der Straße sterben werden, erhöht!
Stimmen von der Straße - Statements zum WNP obdachloser Menschen:
Männlich, obdachlos
„Ich gehe nicht ins Winternotprogramm. Ich kann die Enge in den Räumen dort nicht ertragen. Ich möchte nicht mit fremden Menschen in einem Zimmer sein. Und jetzt würde ich sowie so nicht gehen, ich will doch kein Corona bekommen. Da bleibe ich lieber draußen, auch, wenn es so kalt ist“.
Weiblich, obdachlos
„Winternotprogramm, nee danke. Abgesehen von der Ansteckung mit Corona habe ich Angst vor Diebstahl. Ich soll mit fremden Menschen auf ein Zimmer und wache morgens auf und meine Sachen sind weg. Nein, da bleibe ich lieber draußen. Außerdem darf ich meinen Hund nicht mit ins Winternotprogramm nehmen und ich trenne mich bestimmt nicht von meinem Hund“.
Männlich, obdachlos
„Ich bin Alkoholiker und darf im Winternotprogramm nicht trinken. Das würde ich nicht aushalten. Außerdem lasse ich mich nicht mit Fremden in ein Zimmer stecken. Das funktioniert nicht. Und morgens dann immer raus, nee danke. Und wegen Corona würde ich sowieso nicht dorthin gehen“.
Männlich, obdachlos
„Auch bei der größten Kälte würde ich niemals in eine Einrichtung oder ins Winternotprogramm gehen. Ich mag nicht so eng mit anderen zusammen sein, bin eher der typische Einzelgänger“.
Männlich, ehemals obdachlos
„Ins Winternotprogramm gehe ich auf gar keinen Fall, egal, wie kalt es draußen wird. Auch ins Pik As werde ich nicht gehen. Ich war dort mal und habe es mir angesehen. Nein, danke! Mit 12 Männern auf einem Zimmer, Gewalt und Diebstahl an der Tagesordnung und die hygienischen Zustände dort, nee, vielen Dank“.
Männlich, obdachlos
„Ich sollte ins Winternotprogramm. Nee, danke. Mit mehreren fremden Menschen auf einem Zimmer, das ist nichts für mich. Da wirst Du doch beklaut und verprügelt, nee, da bleibe ich lieber in meinem Zelt“.
Weiblich, obdachlos
„Ich war ein paar Mal im Winternotprogramm. Es ist nicht schön, mit fremden Menschen in einem Zimmer schlafen zu müssen. Ich mache dann kein Auge zu, habe immer Angst vor Diebstählen oder Gewalt und jetzt, na klar, habe ich wahnsinnige Angst vor Corona. Da hält sich doch im Zimmer keiner an Abstand oder Hygiene, viele wissen doch gar nicht, was das ist.
Und morgens wird man wie Vieh rausgeschmissen. Egal, ob es schneit, regnet, kalt ist oder Du Dich nicht fühlst. Du musst raus auf die Straße. Das gibt mir nochmal das Gefühl, nichts wert zu sein. Außerdem gefällt es mir nicht, wie die Wachleute mit uns umgehen, das sind Leute, bei denen ich den Eindruck habe, dass es denen Spaß macht, uns blöd zu behandeln“.
Männlich, ehemalig obdachlos
„Mit Behörden habe ich schon immer schlechte Erfahrungen gemacht. Habe mir lieber selber geholfen. Damals 1989, gab es noch kein Hilfsprogramm, nur Sammelunterkünfte wie z. B. Pik AS und noch eine andere. Betroffene haben mir abgeraten Diebstahl untereinander etc.).
Erst der Mitternachtsbus mit einer Straßen-Sozialarbeiterin haben mir geholfen bzw. Zugeredet, behutsam!!! Es hat lange gedauert, bis ich mir eingestand, alleine schaffe ich es nicht und stand dann vor ihrer Bürotür. Sie hat mich gleich an die Hand genommen. Ohne Sie wäre ich wohl immer noch auf der Straße!!!
Ohne die Hilfe vom Mitternachtsbus und deren Mitarbeitern hätte ich es nicht geschafft. Die Behörde hat rein gar nichts für mich gemacht“.
Weiblich, obdachlos
„Unter der U-Bahnbrücke an den Landungsbrücken habe ich mit Sack und Pack und meinen zwei Hunden geschlafen, bis ich eine Räumungsaufforderung von der Stadt erhalten habe. Dafür hat mir die Stadt aber ein Zimmer im Pik As besorgt, in das ich mit meinen Sachen und auch mit meinen Hunden einziehen konnte. Zwar habe ich ein eigenes Zimmer, aber im Pik As muss man immer die Augen offen haben, sonst wird man beklaut. Hier gibt es ständig Streit. Außerdem kann man sich dort, wenn man nicht aufpasst, irgendwelche Krankheiten holen.
Unterhalten würde ich mich wirklich gern mal mit Herrn Tschentscher, dem Bürgermeister. Den würde ich mal ganz genau über die schlimmen Zustände, die für uns Obdachlose auf der Straße herrschen, unterrichten und ihn fragen, warum es ein solches Problem ist, ein Gelände mit Containern für uns Obdachlose zur Verfügung zu stellen oder dafür zu sorgen, dass wirklich geeignete Fachkräfte in den Notunterkünften sind“.
Nachdem am vergangenen Freitag erneut ein obdachloser Mann auf der Straße verstorben ist und sich somit seit Jahresbeginn die Zahl derer, die auf Hamburgs Straßen den Tod fanden, auf fünf verstorbene Menschen erhöht hat, haben wir am Freitagabend eine Aufforderung an die Bürgerschaft, an die Sozialsenatorin und den Bürgermeister der Stadt Hamburg geschrieben.
Vergangene Woche hat die Linksfraktion die Stadt Hamburg aufgefordert, für eine sichere Unterbringung für obdachlose Menschen zu organisieren.
Heute hat die CDU die Sozialsenatorin ebenfalls aufgefordert, obdachlosen Menschen diesen Schutz in Hotelzimmern zu gewähren.
Wir hoffen, dass die Stadt Hamburg zügig die Verantwortung übernimmt, damit die Zahl der Todesfälle bei weiter sinkenden Temperaturen und anhaltender Pandemie nicht weiter zunimmt.
Hier unsere Aufforderung:
Sehr geehrte Bürgerschaftsabgeordnete,
wie Ihnen sicherlich bekannt, ist heute in diesem, kürzlich erst begonnenen Jahr, bereits der fünfte obdachlose Mensch auf Hamburgs Straßen verstorben.
Bereits seit Beginn der Pandemie haben Akteure der Wohnungslosenhilfe auf die desolaten und lebensgefährlichen Zustände der obdachlosen Menschen auf Hamburgs Straßen aufmerksam gemacht. Um Ihnen die Ist-Zustände der obdachlosen Menschen auf Hamburgs Straßen übermitteln zu können, wurde seitens genau dieser Akteure der Informationsaustausch mittels eines „Runden Tisches“ angeregt, der von Ihnen jedoch leider abgelehnt wurde.
Für die Menschen auf der Straße ist der Winter eine besonders lebensgefährliche Situation, die sich in diesem Jahr, bedingt durch die Corona Pandemie, noch gefährlicher darstellt.
Hunger, Kräftemangel, ein geschwächtes Immunsystem, fehlende Rückzugsmöglichkeiten und die Angst vor der Ansteckung mit dem Corona Virus sind nur einige Parameter, die prägnante Auswirkungen auf die Gesundheit dieser Menschen haben.
Adäquater Schutz kann ihnen nur in Einzelzimmern in Hotels oder Hostels gewährt werden. Einzelne Firmen und Initiativen übernehmen Verantwortung und gewähren obdachlosen Menschen diesen Schutz mit Spendengeldern. Es ist fachlich nicht sinnvoll, weiterhin an Massenunterkünften festzuhalten, statt die obdachlosen Menschen würdig und sicher in die ohnehin leerstehenden Hotels unterzubringen.
NUR – die Stadt Hamburg, die reagiert leider nicht.
Die obdachlosen Menschen sterben, nicht an der Corona Pandemie, sondern mangels angemessener und annehmbarer Unterkunft und Versorgung. Wenn es uns nicht gelingt, annehmbare Schutzräume für alle obdachlosen Menschen zur Verfügung zu stellen, wird die Verwahrlosung und Verelendung sowie die Zahl der Todesfälle weiter zunehmen. Wir müssen uns gesellschaftlich und politisch darauf einigen, dass jede auf der Straße verstorbene Person als ein Ausdruck der Handlungsunfähigkeit und Versagen des Hilfesystem angesehen werden muss. Wenn eine Vielzahl an Organisationen und Initiativen keine Abhilfe und Antwort auf die lebensbedrohlichen Notlagen der Betroffenen bieten kann, bedarf es einer politischen Agenda mit Sofortmaßnahmen.
Wir bitten Sie zu diesen Vorgängen unverzüglich a. um eine Stellungnahme und b. um Mitteilung, welche Schritte seitens der Stadt Hamburg wann angedacht bzw. eingeleitet werden. Eine kurzfristige Unterbringung obdachloser Menschen ist dringend erforderlich.
Herbst und Winter sind sehr gefährliche Jahreszeiten für die Menschen auf der Straße. Erschwerend in diesem Winter kommt die Corona Pandemie hinzu. Was macht die Sozialbehörde, um den
obdachlosen Menschen Schutz vor Ansteckung zu bieten? Sind Massenunterkünfte ein geeigneter Schutz vor Ansteckung? Hierzu ein Interview mit Johan Grasshoff unter unser Rubrik Videos:
https://www.leben-im-abseits.de/videos/
Laut einer Studie, die die Sozialbehörde Hamburg in 2018 in Auftrag gab, sind in Hamburg ca. 1.910 Menschen obdachlos. Diese Zahl ist, im Vergleich zu einer Studi aus dem Jahr 2009, um 85 % gestiegen! Sozialarbeiter und Initiativen der Obdachlosenhilfe schätzen die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher ein!
Ca. 8.000 Menschen leben in Hamburg in öffentlichen Wohn- oder Asylunterkünften, Hotels oder Übernachtungsstätten wie z. B. dem Pik As u. ä.
Alarmierende Zahlen und durch die zunehmende Verarmung ist mit einem sukzessiven Anstieg der Zahlen zu rechnen.
Fallen obdachlose Menschen im Stadtbild zu sehr auf, gibt es eine „Vertreibungspolitik“. Der Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen wird ihnen erschwert oder verwehrt, Räumungen von Platten oder Schlafstätten erfolgen oder Platzverbote werden ausgesprochen. Die obdachlosen Menschen „wandern“ dann in ein anderes Stadtgebiet bis zur „nächsten Vertreibung“. Eine Never Ending Story und mit Sicherheit keine Lösung der Problematik.
Was aber fehlt?
Zum einem fehlt sozialer und bezahlbarer Wohnraum. Nicht selten müssen Menschen, die in städtischen Notunterkünften leben, dort jahrelang ausharren, weil es kaum Wohnungsangebote für sie gibt oder sie schlichtweg den Kampf um eine bezahlbare Wohnung auf dem freien Markt verlieren. Obdachlose oder wohnungslose Menschen gelten nicht als Ideal-Mieter und haben kaum Aussicht ohne Unterstützung eine Wohnung zu finden.
Zum anderen fehlt wohl anscheinend der politische Wille, Obdachlosigkeit zu beseitigen. Dieses wurde seit Beginn der Corona Krise mehr als deutlich.
Adäquate und unbürokratische Hilfsangebote wie z. B. die Finanzierung von Hotelunterkünften zum Schutz vor Corvid - 19 kamen von Stiftungen und anderen Initiativen. Die Versorgung von obdachlosen Menschen wurde anfangs hauptsächlich durch ehrenamtliches Engagement geleistet.
Die Sozialbehörde arbeitet seit Jahren mit einer „Obdachlosen-Verwahrungspolitik“. Forderungen oder Vorschläge von Experten aus der Wohnungslosenhilfe werden „ignoriert“ oder abgewiesen, dabei sind sie das Sprachrohr derer, die direkt betroffen und somit die wahren Experten sind – die obdachlosen Menschen.
Oftmals hören wir auf Nachfragen, warum Hamburg keine anderen Lösungswege zur Bekämpfung der Obdachlosenproblematik folgende Aussage: Sollten in Hamburg weitere Lösungswege für obdachlose Menschen entstehen, besteht die Befürchtung, dass damit viele weitere obdachlose Menschen aus anderen Städten „angelockt“ werden würden!
Hamburg ist zwar eine reiche, schöne Stadt, aber Obdachlosigkeit ist in jeder Stadt ein schrecklicher Zustand und nirgendwo ein erstrebenswerter Zustand.
Andere Städte wie z. B. Berlin, Köln, Hannover u. a. versuchen, mit dem Projekt „Housing First“ (Erst eine eigene Wohnung – dann das freiwillige Bearbeiten von weiteren Problemen mit Unterstützung durch Sozialarbeiter) andere Lösungswege zu gehen. In anderen europäischen Ländern werden mit Housing First bereits nachweislich Erfolge zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit verzeichnet.
Bei der Zahl der Menschen, die derzeit in Hamburg bereits auf der Straße oder in Notunterkünften leben, sollte es doch auch in Hamburg möglich sein, Housing First Projekte zu generieren, oder?
Denn wohnen will wirklich JEDER – NIEMAND ist freiwillig obdachlos!
Immer wieder taucht dieser Begriff auf, wenn es um obdachlose Menschen geht. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?
Vereinfacht dargestellt heißt Housing First Folgendes: Anstatt obdachlose Menschen mit medizinischer und/ oder psychologischer Versorgung, Lebensmitteln und Kleidung notdürftig auf der Straße zu versorgen, bekommen die obdachlosen Menschen ohne jegliche Bedingung eine Wohnung. Und zwar eine „richtige“ Wohnung mit eigenem Mietvertrag und nicht nur ein Bett in einem Schlafsaal in einer Unterkunft.
Eine Wohnung, in der die Menschen zur Ruhe kommen und anschließend andere Probleme wie z. b. Gesundheit, Sucht, Schulden oder Arbeitslosigkeit bearbeiten können, denn auf der Straße fehlt die Ruhe gänzlich! Die Hilfe hierfür wird von Sozialarbeitern angeboten, die Annahme der Hilfe aber freiwillig und ohne Zwang.
Bisher werden in Deutschland an eine Wohnung oder an ein WG-Zimmer Bedingungen wie z. B. Abstinenz geknüpft. Der Betroffene muss erstmal zum Entzug, bevor er als „wohnfähig“ gilt. Diese Bedingungen schrecken Menschen, die auf der Straße leben, ab.
Auch betreutes Wohnen ist immer zeitlich begrenzt. Am Schluss der begrenzten Wohnzeit steigt bei Betreuern und Bewohnern der Stresspegel ins Unermessliche, wenn bis dato keine Wohnung gefunden
wurde.
Nicht selten fällt der Betreute dann zurück in die Sucht und/oder auch wieder auf die Straße, was extrem gesundheitsgefährdend ist. Dieses bezeichnen Sozialarbeiter dann als „Drehtür-Effekt“.
Wertvolle Betreuungszeit wird vergeudet und Vertrauensverhältnisse zwischen Betreuern und bedürftigen Menschen zerstört.
In Ländern wie z. B. Kanada, Finnland und Österreich wird Housing First bisher bereits erfolgreich umgesetzt und in Finnland konnte bereits ein deutliches Senken der Obdachlosenzahlen verzeichnet werden.
In Deutschland haben ca. 860.000 Menschen keine Wohnung, die BAG Wohnungslosenhilfe e. V. prognostiziert einen weiteren Zuwachs auf ca. 1,2 Millionen wohnungslose Menschen. Davon schlafen
geschätzt ca. 52.000 Menschen auf der Straße. Warum also nicht Housing First in Deutschland?
Zum einen gilt in Deutschland leider noch immer das Denken der „Wohnfähigkeit“. Menschen, die auf der Straße gelebt haben, „müssen“ zuerst z. B. suchtfrei sein. Anders wäre eine Integration in eine Wohnung nicht möglich. Ein fataler Irrtum.
Zum anderen blockiert auch der fehlende soziale Wohnungsbau die Wohnmöglichkeiten. Gerade in überteuerten Städten wie Hamburg, Berlin, München etc. gibt es kaum Chancen, Menschen in bezahlbaren Wohnraum zu vermitteln. Dabei ist es das Wichtigste, dafür zu sorgen dass Geringverdiener oder Menschen, die in die Altersarmut fallen, aufzufangen, so dass sie gar nicht erst wohnungslos werden.
In Berlin findet derzeit ein „Housing First“ Pilotprojekt statt. Träger des Modellprojekts ist eine Projektpartnerschaft aus Neue Chance gGmbH und der Berliner Stadtmission. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Es ist zu hoffen, dass auch andere Städte in Deutschland zeitnah Housing First Pilotprojekte initiieren!
Manch einer liebt das klare sonnige kalte Wetter. Für Menschen, die auf der Straße leben, kann es Erfrierungen und im schlimmsten Fall den Tod bedeuten. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt können für obdachlose Menschen sehr schnell gefährlich werden, denn vom Leben auf der Straße ist ihr Körper geschwächt.
Seit dem 1. November 2018 läuft das Winternotprogramm der Stadt Hamburg für Obdachlose. Allerdings ist das Winternotprogramm aus unterschiedlichen Gründen kein Rund-um-die-Uhr Erfrierungsschutz. Morgens müssen die obdachlosen Menschen das Quartier verlassen und dürfen erst um 17 Uhr wieder in die Schlafstätten.
Es ist aber auch tagsüber sehr kalt und für Menschen mit einem geschwächten Körper ist es mit Sicherheit schrecklich, keine Aufwärmmöglichkeit zu haben, denn viele von ihnen sind nicht an der
Lage, zu Fuß die Wege zu den unterschiedlichen Tagesstätten zu bewältigen.
Bereits vier Kältetote in diesem Winter kann Hamburg verzeichnen! Wenn Menschen auf Hamburgs Straßen im 21. Jahrhundert erfrieren, dann stimmt etwas nicht mit den bestehenden Hilfsmöglichkeiten!!!
Völlig unbürokratisch und mit schneller Umsetzung hat die Alimaus den Kältebus Alimaus Hamburg ins Leben gerufen. Nicht lang diskutiert, einfach umgesetzt. Ein großer Respekt und eine große Hilfe für die Menschen, die auf der Straße leben.
Wenn ein privater Träger, der alles ausschließlich mit Spenden und ehrenamtlichen Mitarbeitern finanziert, so etwas leisten kann, kann dann die Behörde bei solchen Temperaturen, wie sie derzeit herrschen, nicht auch „einmal“ unbürokratisch entscheiden und die Türen auch tagsüber öffnen und Menschen auch tagsüber einen Erfrierungsschutz bieten?
Nicht nur der Kältetod ist eine Gefahr, denn auch Erfrierungen an Gliedmaßen, die zu Amputationen führen, sind gefährlich!
Mit "Erstaunen" wurde festgestellt, dass sich die Zahl der obdachlosen Menschen auf Hamburgs Straßen im Vergleich zur letzten Studie aus dem Jahr2009 verdoppelt hat.
Bei uns gab es kein Erstaunen, denn von "offiziell" 2.000 obdachlosen Menschen wird bereits seit längerer Zeit gesprochen und die Dunkelziffer ist weitaus höher.
Was definitiv fehlt sind Planungen und Umsetzungen mit den Inhalten Präventation, Zulassungen zum Arbeitsmarkt, Betreuung und Wohnraum!
Obdachlosigkeit hat viele Gesichter - Eines davon sind obdachlosen Frauen.
Die Tendenz der obdachlosen Frauen ist zunehmend in allen Städten in Deutschland steigend. NUR - spezielle Hilfsangebote gibt es für sie kaum.
Um die Obdachlosigkeit "zu verstecken", tun diese Frauen vieles. Für dubiose Gegenleistungen lassen so genannte Freunde sie bei sich wohnen etc.. Immer sind sie aber der Gefahr ausgesetzt, bei Nichtgefallen auf die Straße gesetzt zu werden.
Sind die Frauen auf der Straße, gibt es bisher leider nur sehr wenig spezielle Hilfsangebote wie spezielle Tageseinrichtungen oder Übernachtungsstätten für sie.
Ein Artikel in der Rheinischen Post greift dieses Thema auf:
https://rp-online.de/nrw/landespolitik/jeder-vierte-obdachlose-in-nrw-ist-eine-frau_aid-23822003
Für einen Interviewpartner aus unserem Buch hatte dieser Winter katastrophale Folgen. Seine Finger sind abgefroren und auch seine Beine mußten amputiert werden. Trotz weiteren, noch folgenden Operationen, hat er weder seinen Humor noch seinen Lebenswillen verloren.
Während des Interviews haben wir ihn als einen absolut intelligenten und humorvollen Menschen kennen gelernt. Mit einer gewissen Ironie hat er uns aus seinem Leben berichtet und nachhaltig beeindruckt. Wir waren fassungslos, traurig und unendlich wütend, als wir von seinem Schicksal hörten.
Nach dem Winter veröffentlichen die Städte Zahlen über Menschen, die im vergangenen Winter den Kältetod gestorben sind. Zahlen, über Menschen deren Leben nach einem Winter gravierend anders geworden ist, gibt es leider nicht.
Wir sind erschüttert darüber, dass in unserem Land im 21. Jahrhundert noch Menschen auf der Straße leben müssen. Wir sind unendlich traurig darüber, dass Menschen bei Minusgraden sich mit Alkohol wärmen müssen, vor Erschöpfung einschlafen und mit abgefrorenen Gliedmaßen aufwachen oder aber auch gar nicht mehr aufwachen. Wir sind wütend darüber, mit wie viel Ignoranz und Nichtbeachtung diese Menschen ihr Dasein auf der Straße fristen müssen und hilflos den Gefahren für Körper und Seele ausgesetzt sind!!!
Für unseren "Langer" wünschen wir uns, dass er, trotz dieser einschneidenden Beeinträchtigung, seinen Lebensmut nicht verliert und ihm sein Wunsch erfüllt wird, eine Pflegeunterkunft in der Nähe "seines" Kiez zu finden.
"Ich bin grad durch Hamburg gebummelt und muss aufpassen, dass ich nicht mein ganzes Geld verschenke. Eben habe ich mit einem Mann gesprochen, der keinen Platz im Winternotprogramm bekommen hat. Wie kann das sein?" Diese Nachricht bekam ich gestern Abend. Seit Tagen kreisen die Gedanken um Menschen, die bei diesen frostigen Temperaturen auf Hamburgs Straßen sind.
Es gibt das Winternotprogramm, ein Erfrierungsschutz, das einzig dazu da ist, Menschen vor dem Kältetod zu bewahren. Manche obdachlose Menschen möchten aber nicht ins Winternotprogramm, da Gewalt, Diebstahl und anderes dort an der "Tagesordnung" sind. Obdachlose Menschen, die Tiere besitzen, können dort ebenfalls nicht untergebracht werden.
Menschen aus Osteuropa werden bei der Aufnahme ins Winternotprogramm kontrolliert. Ist in ihrem Ausweis eine Meldeadresse vorhanden, zieht die Sozialbehörde daraus die Annahme, dass diese Menschen hier in Hamburg "freiwillig" obdachlos sind! Damit verlieren sie ihren Anspruch auf die Unterbringung im Winternotprogramm. Sie bekommen von der Stadt Hamburg Bustickets, damit sie wieder in ihre Heimat fahren. Dieses wollen die Menschen aber oftmals nicht, denn z. B. in Rumänien haben diese Menschen ebenfalls keine Perspektiven. Sie schicken das Geld, welches sie hier durch Betteln oder Tätigkeiten verdienen, in die Heimat, damit sie so ihre Familien unterstützen.
Für die Menschen, die keine bezahlte Rückreise in ihr Land antreten wollen, hat die Stadt Hamburg eine Wärmestube eingerichtet. Hierbei handelt es sich um einen bestuhlten Raum. Den Menschen ist es gestattet, dort gerade auf dem Stuhl zu sitzen. Den Kopf auf die Hände stützen oder sich hinlegen ist dort nicht erlaubt. Kaum einer nutzt diese Stube und geht dann wieder zurück auf die Straße.
Auf Parkbänken, in Haus- und Bahnhofseingängen, unter Brücken oder anderen Orten ist man an solchen Tagen der Witterung schutzlos ausgesetzt. Es besteht die große Gefahr, dass die Menschen
erfrieren. Dieses passiert mitten "unter uns" in einer der reichsten Städte Deutschlands.
Es ist völlig egal, ob es sich um deutsche oder ausländische obdachlose Menschen handelt - jeder Kältetote ist ein Toter zu viel!
Wie passend doch der Schnee heute kam.......
Wir wollten ein Video drehen, um das Leben auf der Straße zu Filmen und den krassen Gegensatz zum "normalen" Leben darstellen.
Am Vormittag haben wir uns auf Hamburgs bekanntester Straße, der Reeperbahn, getroffen. Passend zum Drehstart setzte der Schneefall ein. Heute haben wir hautnah spüren können, wie furchtbar und unwürdig das Leben auf der Straße ist. Kälte, Hunger, Ignoranz oder Vertreiben - wir haben alles erlebt heute. Wir waren durchgefroren und wurden immer stiller. WIE kann es sein, dass in Deutschland, in einem der reichsten Länder der Welt, Menschen auf der Straße leben müssen? Diese Frage beschäftigt uns schon lange, nach diesem Tag noch mehr......
Das Video werden wir auf unserer Lesung "Leben im Abseits Unter Palmen aus Stahl" am 18. Februar um 20 Uhr im Kukuun präsentieren.
Das fertige Video gibt es hier
Eine Aussage, die uns sehr oft zu Ohren kommt und zeigt, wie wichtig das Thema Sensibilisierung der Öffentlichkeit auf die Problematik Obdachlosigkeit und
Bedürftigkeit ist. Denn schenkt man dieser Aussage Glauben, würde es ja bedeuten, dass all die Menschen, die in immer größerer Anzahl würdelos ihr Dasein auf der Straße fristen, dieses freiwillig
tun. Freiwillig tagtäglich einen Kampf um Grundsätzliches wie Schlafen, Körperpflege und Nahrung führen. Sich tagtäglich den Herausforderungen stellen, bei den Temperaturen auf der Straße zu
überleben und der Gefahr vor An- und Übergriffen ausgesetzt zu sein.
Viele können sich einfach nicht vorstellen, dass der Abstieg auf die Straße auch unverschuldet passiert. Die Realität sieht leider oftmals genauso aus. Auslöser wie z. B. Krankheit, Trennung von der Familie, Verlust der Arbeit und ein fehlendes soziales Netzwerk sind häufig die Auslöser für den Abstieg auf die Straße. Dazu kommen die zunehmende Verarmung und die Wohnungsnot in Deutschland. Geringes Einkommen, steigende Mieten und hohe Lebenshaltungskosten sind mit Gründe dafür, dass Menschen sich "das Leben" nicht mehr leisten können und auch in einem Sozialstaat wie Deutschland aus dem Wohnungsmarkt herausfallen.
Nicht selten sind es Räumungsklagen aufgrund von Mietschulden, die die Menschen auf die Straße bringen. Dazu gehören nicht nur hilflos auf der Straße liegende betrunkene Männer, sondern zunehmend auch Frauen, Familien und Migranten.
Den Räumungsklagen vorher geht bei den meisten Betroffenen ein längerer Prozess begleitet von depressiven Stimmungen, Schamgefühlen und Resignation. "Ich mochte einfach nicht mehr zum Briefkasten gehen, ich wollte einfach keine Mahnungen mehr sehen", Aussagen von Menschen, die auf der Straße gelandet sind.
Wenn ein Vermieter beim Gericht eine Räumungsklage einreicht, wird automatisch eine Meldung an das jeweilige Sozialamt verfasst. Das Sozialamt setzt sich schriftlich mit dem Mietschuldner in Verbindung und bietet Unterstützung, Vermittlung zwischen Vermieter und Mietschuldner und sogar teilweise die Übernahme der Mietschulden an. Zwischen einer Räumungsklage und dem eventuellen Einschreiten der Sozialbehörde vergehen aber nur vier Wochen. Dieses würde schnelles Handeln vom Mietschuldner bedeuten. Er müsste dafür den Brief öffnen und sich mit der Sozialbehörde in Verbindung setzen. Aber - meist landen auch die Räumungsklagen im bereits überfüllten und ungeöffneten Briefkasten. Psychische Probleme, aber auch eine Alkohol- oder Drogensucht sowie Resignation und die damit verbundene Unfähigkeit zum Handeln, sind die Gründe hierfür.
Auch, wenn die Sozialämter helfen, diese Hilfe greift nicht immer sofort. Bis ein obdachloser Mensch in eine dauerhafte, vom Staat finanzierte Wohnmöglichkeit kommt, lebt er auf der Straße, obwohl Kommunen ordnungsrechtlich verpflichtet sind, allen Menschen ein Dach über dem Kopf anzubieten. Aber in Deutschland gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Anfang der 90er Jahre gab es nach Schätzungen der Regierung in Deutschland rund drei Millionen Sozialwohnungen, 2013 waren es nur noch halb so viele. Seit 2013 ging die Zahl der Sozialwohnungen um mehr als 150.000 zurück.
Zum Ende des Winternotprogramms im April 2017 verkündete die Hamburger Sozialsenatorin Melanie Leonhard zwar, dass in Hamburg 245 Obdachlose in Wohnraum des städtischen Betreibers fördern & wohnen vermittelt werden konnten und somit nicht mehr auf der Straße leben müssen. Trotzdem leben in Hamburg aber laut Statistik immer noch ca. 2.000 Menschen auf der Straße. Und tatsächlich kommen die Menschen selbst nach Monaten oder Jahren kaum von der Straße oder aus der Notunterkunft heraus, da fördern & wohnen einfach nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung hat.
Förderung von sozialem Wohnungsbau, eine funktionierende Mietpreisbremse und eine stärkere Bekämpfung der Armut - dieses sind die Themen, die vermutlich ein Ansatz zur Bekämpfung des unwürdigen Lebens auf der Straße sind.
DENN, die Aussage, dass in Deutschland niemand mehr auf der Straße leben muss, stimmt offenkundig nicht!
Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt: In 2016 waren ca. 860.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung - seit 2014 ist dies ein Anstieg um ca. 150 %.
Eine Zahl, die beängstigend ist! Fehlender Wohnraum, keine ausreichenden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, fehlende Lösungsansätze für obdachlose Menschen, all diese Faktoren tragen nicht dazu
bei, diese Probleme nachhaltig zu lösen.
Da nachhaltige und vor allem ausreichende Maßnahmen zur Verbesserung der wohnungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen und zur Wohnungsversorgung aller Wohnungslosen, inklusive der Flüchtlinge ohne Wohnungen, in den Vorjahren nicht eingeleitet worden sind, wird es zu einem weiteren Anstieg der Zahl der wohnungslosen Menschen um 40 % auf knapp 1,2 Millionen bis zum Jahr 2018 kommen.
Mehr unter
http://www.bagw.de/de/neues~147.html
Nach Auskunft der Bundesregierung ist die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf rund 335.000 gestiegen - ein Plus von 35 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010. Der Anstieg hat Deutschlands Großstädte völlig unvorbereitet getroffen - und so kämpfen nicht nur Hamburg, sondern auch Köln, Frankfurt, Berlin, München und andere Städte mit dieser Herausforderung.
Auf unseren Lesungen hören wir sehr oft die Frage: Was gebe ich obdachlosen Menschen, die auf der Straße betteln? Welche Hilfe ist die richtige Hilfe?
Oftmals setzen Obdachlose das erbettelte Geld in Alkohol um. Viele Menschen wollen nicht, dass dies mit ihrem Geld passiert. Aber darf man Bedingungen stellen, wenn man etwas schenkt?
Wie leben Obdachlose in anderen Städten?
Wie reagieren die Städte auf Platten in der Stadt?
Wir reisen grad quer durch Deutschland und erleben sehr Beeindruckendes und sehr viele Unterschiede.
Wenn wir unsere Reisen abgeschlossen haben, werden wir einen Reisebericht hier präsentieren.
Für die Erstellung unseres Bildbandes ABSEITS - Vom Leben am Rande der Gesellschaft in Hamburgs Mitte haben wir die Gäste der Einrichtung CaFée mit Herz interviewt und fotografiert. Ziel war und ist es, mit den kompletten Erlösen aus dem Verkauf des Bildbandes das CaFée mit Herz zu unterstützen.