Sechs obdachlose Menschen gestorben!

Seit dem 1. November 2023 bis März 2024 sind sechs obdachlose Menschen auf Hamburgs Straßen gestorben, berichtet die Hamburger Morgenpost.
Zählt man die wohnungslosen Menschen, die in dem o. a. Zeitraum in Krankenhäusern verstorben sind dazu, so erhöht sich die Zahl auf 24 Menschen. Diese Zahlen bestätigt der Hamburger Senat auf Anfrage der Linken.
Zu den Todesursachen gehörten u. a. Lungenentzündungen, Herzprobleme etc. Nässe und Kälte ist für Menschen auf der Straße eine große Gefahr, denn ihre Körper sind bereits vom Leben auf der Straße sehr geschwächt und eine zusätzliche Erkrankung kann lebensgefährlich werden.
Dem Hamburger Senat ist jedoch bei diesen Zahlen wichtig zu betonen, dass kein obdachloser Mensch erfroren ist. Das Winternotprogramm sei ja ausdrücklich als Erfrierungsschutz zu sehen und somit hat Hamburg sein „Soll“ erfüllt.
Eine Aussage, die sprachlos macht, aber erneut zeigt, welchen Stellenwert obdachlose Menschen für den Hamburger Senat hat!

 

mehr lesen

"ÜBER ● LEBEN - Im Schatten des Glanzes"

Ab HEUTE könnt Ihr endlich wieder unsere Wanderausstellung "ÜBER ● LEBEN - Im Schatten des Glanzes" besuchen!
Und zwar bis zum 24. November im Altonaer Rathaus.
Wir freuen uns riesig in dieser tollen Location ausstellen zu dürfen und hoffen Ihr schaut vorbei.🥰
Besichtigen könnt Ihr die Ausstellung (im 1. Stock) während der Öffnungszeiten von Mo-Fr, 6-20 Uhr.

Mehr Infos zur Ausstellung: https://fb.me/e/2wWL9UsGy

mehr lesen

Tausend Dank!!!

Uns erreichen immer wieder Spenden von Menschen, bei denen wir uns aufgrund fehlender Kontaktdaten nicht persönlich bedanken können.
Deswegen auf diesem Wege ein ganz, ganz großes Dankeschön 🥰 an all die Spender/innen dort draußen, die unseren Verein und damit bedürftige Menschen unterstützen.
Ihr seid echt super! 🤩

Hamburg Haupbahnhof

Wieder ein Artikel, der die Wurzel des Problems überhaupt nicht behandelt. Stattdessen sind wieder Ost- und Südosteuropäer, Nordafrikaner und natürlich die Drogen schuld.
 
Dabei ist die größte Ursache die katastrophale Wohnungslosen-und Obdachlosenpolitik der letzten Jahrzehnte. Allen Akteuren in diesem Bereich ist das eigentliche Problem völlig bewusst.
 
Vielleicht sollten die Journalisten sich mal ein Bild machen, was bei den Fachstellen für Wohnungsnotfälle so los ist. Es gibt in Hamburg schlicht und einfach nicht genügend Wohnraum. Die Menschen werden von einer temporären Unterkunft zur nächsten geschoben.
 
Und dieser "Stau" wird am anderen Ende, also auf der Straße immer länger. Dass man das irgendwann nicht mehr ohne Alkohol oder Drogen aushält, wundert uns nicht wirklich. Und wir können den Menschen meist auch keine Lösung anbieten. Unterkünfte wie z. B. das Pik Ass halten nur die wenigsten auf Dauer aus.
 
Und noch schlimmer ist es natürlich für EU-Bürger/innen, die hier in Deutschland gar keine Rechte haben, nun ja außer das Recht, als Billiglohn-Arbeitskräfte missbraucht zu werden. Egal wie oft man dieses Problem anspricht und wie offensichtlich es ist, passieren tut nichts und die Politik schweigt zu diesem Thema.
 
Nun wird laut über die Symptome geredet und öffentlichkeitswirksam proaktives Handeln durch Polizeiarbeit vorgetäuscht. Dabei wird das eigene Versagen dementiert.
 
Wir können euch auch bereits jetzt sagen, was die Folge der aktuellen Polizei- und Ordnungsaktionen sein wird. Überforderte Gerichte, mehr Menschen, die in U-Haft auf ihren Gerichtstermin warten und ein Anstieg an kurzzeitigen Zwangseinweisungen in Hamburger Psychiatrien. Zur Lösung wird das nichts beitragen, sondern nur schön viel Steuergelder verbrennen und Einrichtungen überlasten.
 
Also, liebe Journalisten da draußen, stellt doch mal etwas andere Fragen:
Zum Beispiel, wieso nicht endlich gewerbliche Immobilien in Wohnraum umgebaut werden oder wie die Sozialbehörde die Verelendung von EU-Bürger/innen auf Hamburgs Straßen in Zukunft verhindern möchte und was getan wird, um ihre Ausbeutung zu verhindern.
 
Es kann doch nicht sein, dass sich alle mit den mickrigen Maßnahmen des Hamburger Senats zufriedengeben.

Zahl der Wohnungslosen steigt sprunghaft an

373.000 wohnungslose Menschen! - Es ist aktuell wieder eine erschreckende Statistik, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat.
 
Die Zahl der Menschen ohne Wohnung steigt und steigt Jahr für Jahr. Aussicht auf eine Wohnung gibt es für Menschen auf der Straße fast gar nicht mehr, dafür ist die Konkurrenz zu groß.
 
Die Menschen stehen hilflos da, und selbst wenn sie es schaffen, wieder ein geregeltes Leben zu führen, ist die eigene Wohnung ein Traum in weiter Ferne.
 
Wie dramatisch muss die Lage denn noch werden, damit der Hamburger Senat endlich klare Maßnahmen ergreift? Und NEIN! - ein paar kleine Gesetzesänderungen, die das Bauen von Wohnungen erleichtern, werden das Problem nicht lösen.
 
Auch ohne komplexe Mathematik-Kenntnisse sollte jeder Politiker in der Lage sein, diese Zahlen zu interpretieren und wissen, dass radikale Lösungsansätze nötig sind, um die Wohnungsnot in den Griff zu bekommen.
 
Stellt sich nur die Frage, wieso keiner den Mut hat, das anzupacken. Das ist doch der Job eines Politikers. Wozu sind sie denn sonst da?😤

Winternotprogramm in Hamburg endet!

Same procedure as every year. Trotz Kälte, Frostnächten und Regen endet das Winternotprogramm in Hamburg. Ca. 600 Menschen müssen sich jetzt wieder auf der Straße einen Schlafplatz suchen.
Erbarmungslos, wie in jedem Jahr, bleibt die Sozialbehörde Hamburg bei festen Vorgaben und spricht nach wie vor aber vom guten Hilfesystem in Hamburg.
Kälte, Frost, Regen und Nässe schwächen die Körper der Menschen, die eh bereits angeschlagen sind. Es ist erniedrigend, wie Hamburg mit seinen schwächsten Anwohnern umgeht und mal wieder zeigt, dass ein Wille zur Veränderung der Obdachlosenpolitik gar nicht vorhanden ist.

 

Ein wunderbarer Tag der Begegnungen beim FC St. Pauli

Nachdem im Jahr 2019 der "Tag der Begegnungen" ein voller Erfolg war, sollte dieser Tag jährlich wiederholt werden. Leider machte die Corona Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Nun endlich konnte gestern der "Tag der Begegnungen - St. Pauli sind wir alle" erneut stattfinden.
Tischtennis, Kickern, Musik, leckeres Essen und zum Abschluss schöne Geschenke unter dem Motto "St. Pauli sind wir alle"
Mit viel Spaß und Freude fand gestern der "Tag der Begegnung" statt. TAUSEND Dank an alle, die dabei waren!
Vielen lieben Dank an den FC St. Pauli für diesen wunderbaren Nachmittag im Millerntorstadion! 🥰 Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten "Tag der Begegnung"!

 

Diebstahl auf der Straße

Auf der Straße zu leben bietet weder Privatsphäre noch Schutz.
Die wenigen Habseligkeiten, die obdachlose Menschen besitzen, liegen sichtbar auf ihrer Platte und sind für manche Menschen so lukrativ, dass sich ein Diebstahl lohnt.
Diese schmerzliche Erfahrung musste vor ein paar Tagen ein obdachloser Mann auf dem Kiez machen. Er verließ kurz seine Platte, um die nahegelegen Toiletten aufzusuchen. Als er zurückkam bemerkte er, dass sein Schlafsack und seine Isomatte gestohlen wurden. Leider ist dieses keine Seltenheit auf den Straßen Hamburgs.
Total verzweifelt stand er auf dem Gehweg. „Derzeit ist es so schwer, in den Kleiderkammern einen neuen Schlafsack zu bekommen, in allen Tagesstätten herrscht momentan ein Mangel an den Sachen, die man auf der Straße zum Überleben braucht“, weinte er.
Wir konnten ihm, gemeinsam mit einem Ladenbesitzer auf dem Kiez, helfen und ihm einen neuen Schlafsack, eine neue Isomatte und sogar noch eine Schlafdecke für seinen Hund sponsern.
Da überall in den Einrichtungen Winterkleidung, Schlafsäcke und Ähnliches wirklich Mangelware sind, wären Initiativen wie z. B. der Kältebus Hamburg, das CaFée mit Herz, Hanseatic Help und viele andere Tagesstätten für Spenden dieser Art sehr dankbar.

 

mehr lesen

Hamburg soll sauber sein……

Vermehrt sind wieder Touristen und Besucher in Hamburg unterwegs. Veranstaltungen werden relativ gut besucht und die Stadt Hamburg achtet darauf, dass Hamburg „sauber ist“ damit Besucher einen guten Eindruck der Stadt erhalten.
Obdachlosigkeit ist nicht „sauber“ und wird nur geduldet, wenn sie nicht ins Blickfeld gerät. Ansonsten gibt es eine Räumung und einen Platzverweis.
DAS musste auch Theresa aus Mexiko erfahren. Seit Monaten hatte sie ihre geschützte Platte unter einem Treppenaufgang an den Landungsbrücken. Ihr „Zuhause“ fiel nur wirklich auf, wenn man wusste, dass sich dort eine Platte befindet.
Alles war sehr ordentlich aufgepackt und zusammengestellt und eine kleine Lichterkette ließ Theresas Zuhause fast ein wenig „heimelig“ wirken. Allerdings störte der Anblick von Theresas Platte Polizeibeamte und gemeinsam mit dem Bezirksamt Altona wurde dafür gesorgt, dass Theresa ihre Platte räumen musste.
Es ist generell unvorstellbar, dass in so einer reichen Stadt wie Hamburg es ist, im 21. Jahrhundert Menschen überhaupt auf der Straße leben müssen.
Es ist unvorstellbar, dass diese Menschen dann auch noch von ihren Schlafplätzen vertrieben werden, ohne Perspektiven und mit Wiederholungscharakter, denn eine Räumung ist immer nur eine Problemverlagerung.
Es ist eine Art von Machtspiel und Willkür der Polizei und Behörden. Vertreibung und Räumungen lösen keine Obdachlosigkeit, aber vielleicht haben Polizei und Behörde jetzt ein „saubereres Gefühl“?

Kiezkicker und Kiezfans mit Herz

TAUSEND DANK an unseren Netzwerkpartner, dem FC St. Pauli und seinen genialen Fans. Ihr seid einfach nur wunderbar.
Bereits im letzten Winter wurden wir mit einer sehr großzügigen Spende von den Kiezkickern und Ihren Fans bedacht und konnten damit sehr viele Menschen in Einzelunterkünfte unterbringen. Kurz vor Weihnachten haben wir in diesem Jahr erneut eine weitere sagenhafte Spendensumme für Unterbringungsmöglichkeiten bekommen.
Wir freuen uns total und sind einfach sagenhaft glücklich. Bei den derzeit herrschenden Minusgraden konnten wir bisher vier Menschen in Wohnunterkünfte vermitteln. Zwei weitere Menschen werden hoffentlich in dieser Woche folgen. Für alle ist ein längerer Aufenthalt in den Unterkünften durch diese großzügige Unterstützung möglich. Wir danken Euch, auch im Namen vieler obdachloser Menschen“, sehr und freuen uns unbeschreiblich.
Für einige weitere obdachlose Menschen, die den Kiez unter keinen Umständen verlassen wollten, haben wir überlebenswichtiges Equipment wie Schlafsäcke, Isomatten, Gaskartuschen und Gaskocher sowie Outdoor Kleidung anschaffen können. Danke, Ihr alle seid wirkliche Kiezhelden!
mehr lesen

Mitten unter uns, mitten in dieser reichen Stadt!

Samstagabend, Touristen bummeln über die Reeperbahn, Lokale und Shops werden aufgesucht.
Samstagabend – Mitten unter den zahlreichen Besuchern stirbt ein Mensch auf der Straße. Nennen wir ihn M., 52 Jahre alt, gezeichnet vom Leben auf der Straße. Er schläft einfach ein, auf seiner „Platte“ vor einem Restaurant.
Seine Platten-Kollegen sind fassungslos. „Eben hat er doch noch nach Feuer gefragt, wie kann er auf einmal einschlafen“? Ungläubigkeit und endlose Traurigkeit bei seinen Freunden und bei uns.
Mitten unter uns in dieser reichen Stadt müssen Menschen, die „vom Weg abgekommen“ sind, auf der Straße leben. Schutzlos und würdelos. UND – sie sterben einfach leise auf der Straße.
Eine Änderung in der Wohnungslosenpolitik ist mehr als erforderlich. Niemand ist freiwillig obdachlos, Niemand sollte auf der Straße leben müssen und Niemand sollte auf der Straße sterben müssen!

Anläufe, Chancen und Unterstützung!

„Auch, wenn wir vier, fünf oder sechs Mal von vorne starten müssen, geben wir immer hundert Prozent“, sagt Thorsten Eikmeier, Sozialarbeiter in der Krankenstube für Obdachlose der Caritas.
Auch wir unterstützen obdachlose Menschen dabei, wieder zurück ins „Regelsystem“ zu finden. Manchmal bekommen sie eine Wohnung, manchmal können sie zurück in ihren Familienverband. Manchmal starten sie einen Entzug nach jahrelangem Drogenkonsum.
Doch manchmal „fällt“ ihnen die Decke in ihrem neuen Zuhause auf den Kopf und manchmal sind sie ganz einfach überfordert und scheitern nach geraumer Zeit in ihrem Neustart.
NIEMAND kann ermessen, was diese Menschen vor ihrem Leben auf der Straße durchgemacht haben und NIEMAND kann wirklich nachvollziehen, was ein Leben auf der Straße mit den Menschen nachhaltig und langfristig macht.
Und wenn auch wir mit den Menschen vier, fünf sechs Mal oder mehr neu beginnen müssen, so geben auch wir hundert Prozent, damit die Menschen immer wieder eine Chance bekommen, zurück in ein würdevolles Leben zu finden.
Manchmal wird ein Anlauf benötigt, manchmal werden zig Anläufe benötigt. Aber für das Ziel, ein Leben ABSEITS der Straße führen zu können, ist jeder Anlauf und jede Unterstützung wichtig und notwendig!

Gemeinsam präventiv gegen Obdachlosigkeit!

Obdachlosigkeit zu beenden und eine Wohnung zu finden ist das ZIEL für obdachlose Menschen, doch mit dem Finden einer Wohnung ist es meist nicht getan. Je länger ein Mensch auf der Straße war, um so mehr „bleibt hängen“. Niemand, der nicht auf der Straße gelebt hat, kann diesen Zustand nachempfinden und darüber urteilen.
In einem eigenen Wohnraum wieder zurechtzukommen, bedeutet für viele Menschen auch allein sein, von morgens bis abends einen Alltag durchstrukturieren zu können, den Haushalt zu pflegen, sich in eine Nachbarschaft oder Hausgemeinschaft einzufügen. Viele können darüber ins Stolpern geraten oder bekommen „Platzangst“ in der Wohnung. „Alte“ und neue Probleme tauchen auf.
Drohende Wohnungslosigkeit zu bekämpfen und so zu verhindern, dass Menschen überhaupt wohnungslos werden und auf der Straße landen, sollte das ZIEL sein.
Wohnungslosigkeit ist vor allem das Ergebnis einer langfristigen Verarmung und Ausgrenzung. Durch belastende persönliche Lebensumstände wie Tod eines Partners, Trennungskrisen und Arbeitsplatzverlust kommen Menschen in Notlagen, die sie überfordern, existenziell bedrohen und aus denen sie sich nicht mehr aus eigener Kraft heraushelfen können, vor allem, wenn stützende soziale Netzwerke fehlen. Hinzu kommen nicht selten die Diskriminierung ,,auffälliger" Menschen sowie die Verweigerung notwendiger und frühzeitiger Hilfen.
Die Vorbeugung muss deshalb an vielen Stellen gleichzeitig ansetzen: An einer Sozialpolitik, welche die Bildung und den Erhalt sozialer Netzwerke fördert und Selbsthilfepotenziale stützt sowie an einem bedarfsgerechten und niederschwelligen aufsuchenden Hilfesystem und einer sozialen Wohnungspolitik.
Was JEDER tun kann? Hinsehen und bei Bedarf Hilfe anbieten. Ein soziales Miteinander wirkt präventiv Obdachlosigkeit entgegen!

News Projekt "Der Schritt Vorwärts - Ein Weg aus dem Abseits"

Zum Start in die Woche gibt es wieder gute Neuigkeiten aus unserem Projekt "Der Schritt Vorwärts - Ein Weg aus dem Abseits":
Ein weiterer Gast konnte eine Wohnunterkunft finden.
Wir freuen uns sehr und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft.
Natürlich bleibt das freie Zimmer nicht leer und wir begrüßen heute bereits einen neuen Gast. Herzlich willkommen!

Ein viel zu früher Tod mit nur 42 Jahren!

Im Hotelprojekt fand Zaneta Erholung und Ruhe. Leider gab es für Sie kein städtisches Angebot im Anschluss.
Daher ging sie Mitte Mai zurück auf die Straße. Keine Erholung, kein Rückzugsort und vor allem ohne Perspektive auf Änderung!
Sie starb vergangenen Samstag auf der Straße!
„Der Fall macht noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, einen Ort zu haben, an dem man sich zurückziehen und erholen kann“, sagt Johan Graßhoff, Straßensozialarbeiter der Diakonie.
Die zunehmende Verelendung der obdachlosen Menschen macht uns Angst, Angst vor weiteren toten Menschen auf Hamburgs Straßen.
mehr lesen

"Bettenwechsel" im Projekt Der Schritt Vorwärts - Ein Weg aus dem Abseits

Unser Projekt "Der Schritt Vorwärts - Ein Weg aus dem Abseits" hat seit Samstag zwei neue Gäste. Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, diese Möglichkeit bieten zu können und danken all unseren Förderern und Spendern für die Unterstützung dieses Projekts.
mehr lesen

Endlich: Housing First in Hamburg

Endlich - Das, was im Koalitionsvertrag bereits fest verankert war, jedoch keine "Brisanz" fand, wird jetzt als Pilotprojekt umgesetzt.
"Projekt in Hamburg: Wohnung für Obdachlose ohne Vorbedingung"
"Housing First" soll in Hamburg zunächst als Modellprojekt für bis zu 30 wohnungslose Haushalte ausprobiert werden. Das Modellprojekt ist erst einmal auf drei Jahre begrenzt und soll extern begleitet und ausgewertet werden".
Was in anderen europäischen Städten seit längerer Zeit erfolgreich umgesetzt wird, findet "finally" nun auch in Hamburg Beachtung und Umsetzung.
mehr lesen

Erster Erfolg im Projekt "Der Schritt Vorwärts - Ein Weg aus dem Abseits"

Vor knapp zwei Wochen konnten wir unser neues Projekt „Der Schritt Vorwärts – Ein Weg aus dem Abseits" starten.
Sieben Menschen haben Einzelzimmer im Hotel Schanzenstern Altona bezogen und sind bereits nach dieser kurzen Zeit spürbar erholter.
Ein Hotelgast kann sein Zimmer wahrscheinlich im Juni „räumen“, da er, mit Unterstützung eines Sozialarbeiters, Wohnraum gefunden hat. Darüber freuen wir uns sehr, mit einem so positiven Erfolg in dieser kurzen Zeit haben wir nicht gerechnet.
Menschen, die Rückzugsort und Privatsphäre benötigen, gibt es unzählige auf der Straße und so wird auch dieses Zimmer in Kürze wieder belegt sein.
Wir sind sehr glücklich, dass wir im Teamwork mit dem Hotel Schanzenstern Altona, den Sozialarbeitern und vor allem mit allen Spendern, Förderern und Unterstützern dieses Projekt etablieren konnten und somit Menschen einen Weg aus dem Abseits ermöglichen. Danke schön an alle Beteiligten dafür!

„DER SCHRITT VORWÄRTS – EIN WEG AUS DEM ABSEITS“

Wir freuen uns riesig, denn es ist soweit – Am 1. Mai konnten wir unser neues Projekt: „DER SCHRITT VORWÄRTS – EIN WEG AUS DEM ABSEITS“ starten.
Viele Stiftungen unterstützen uns auf diesem Weg und der FC St. Pauli ist auch in diesem neuen Projekt Kooperationspartner.
Mit diesem Pilotprojekt bieten wir, unabhängig von Pandemie und Jahreszeit, sieben obdachlosen Menschen ganzjährig Schutz und Privatsphäre in Einzelzimmern im Hotel Schanzenstern in Altona. Sozialarbeiter begleiten und versuchen, gemeinsam mit den Menschen, Perspektiven für ein Leben abseits der Straße zu erarbeiten.
Mehr zu unserem neuen Projekt findet Ihr auf unserer Homepage unter: https://www.leben-im-abseits.de/.../der-schritt-vorw%C3.../
Damit wir dieses Projekt dauerhaft etablieren können, sind wir auf Spender, Förderer und Unterstützer angewiesen. Wir freuen uns auf viele solidarische und empathische Menschen, die uns dabei helfen, die Menschen auf ihrem Weg aus dem Abseits zu unterstützen.

Evaluierung des Hotelprojekts von November 2020 bis Mai 2021

 

Von Mitte November 2020 bis Anfang Mai 2021 konnten wir, dank finanzieller Unterstützung von privaten Spendern, Spenden aus der Wirtschaft sowie Förderung durch Stiftungen, insgesamt 24 obdachlosen Personen Schutz vor Kälte und Infektion in Einzelunterkünften anbieten.
Die beteiligten Hotels haben für die Unterbringung der obdachlosen Menschen einen Kostensatz von 30 Euro pro Person und Zimmer zu Grunde gelegt. Das Einchecken sowie die Betreuung im Hotel erfolgten mit den beteiligten Sozialarbeitern. Seitens der Hotels wurden alltägliche und organisatorische Fragen durch das dort ansässige Hotelpersonal bearbeitet, einen „Extra Security Dienst“ gab es nicht und wurde auch nicht benötigt.
Die Mitarbeiter der jeweiligen Hotels berichteten uns gegenüber von absolut positiven Erfahrungen. Durch den geschützten Rückzugsort und die damit verbundene Privatsphäre konnten sich die Menschen spür- und sichtbar innerhalb kürzester Zeit erholen.
Gleichwohl konnten durch die Einzelunterbringungen sozialarbeiterische Erfolge erzielt werden. Die Menschen sind in den Einzelunterkünften zur Ruhe gekommen und konnten sich stabilisieren. Sie sind erreichbarer und ansprechbarer für Beratung und Perspektivenklärung geworden. Wesentliche Themen wie fehlende Papiere, sozialrechtliche Ansprüche, Unterbringungen in anderen Wohnunterkünften oder aber die Themen Sucht und Drogenproblematik konnten bearbeitet und teilweise auch in Angriff genommen werden.
Was uns immens freut ist, dass wir für eine Gruppe von sieben ehemals obdachlosen Menschen nicht nur eine Wohnunterkunft finden konnten, sondern bisher fünf von ihnen ebenfalls eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen konnten.
Zwei weitere Hotelgäste konnten in eine WG vermittelt werden und zwei „unserer“ Hotelgäste finden in unserem neuen Projekt eine Unterkunft.
Leider werden nach dem Ende der Hotelfinanzierung einige Menschen wieder zurück auf die Straße müssen, auch, wenn sie in den Leistungsbezug gekommen sind, denn es fehlt derzeit an Unterbringungs- bzw. Wohnraummöglichkeiten in der Stadt Hamburg.
Insgesamt ist festzustellen, dass die Einzelunterbringungen den Hotelbesitzern durchweg positive Erfahrungen gebracht haben.
Für die obdachlosen Menschen können wir sagen, dass diese schneller und nachhaltiger auf Hilfsangebote reagiert haben. Einzelunterbringungen in Hotels zeigen somit sehr deutlich, dass diese Unterbringungsform, im Gegensatz zu Massenunterkünften, nicht nur weitaus geeigneter ist, sondern in Bezug auf Nachhaltigkeit auch verifizierbare Erfolge aufzeigt.
Um zumindest einigen obdachlosen Menschen, unabhängig von Corona und Winter, Rückzugsmöglichkeiten anbieten zu können, haben wir über ein neues Projekt nachgedacht. Im Laufe der letzten Monate ist diese Idee gewachsen und die bisher durchweg positiven Rückmeldungen der Hotels sowie das bestätigende Feedback der Sozialarbeiter haben zur Entstehung unseres neuen Projekts: „Der Schritt Vorwärts – Ein Weg aus dem Abseits“ geführt.
Mehr dazu in Kürze hier und in den sozialen Medien


 

Verlängerung der Hotelunterbringungen

Wir freuen uns so sehr, dass wir die bereits bestehenden Hotelunterbringungen für insgesamt 21 obdachlose Menschen bis Ende April verlängern konnten. Danke schön an all unsere Spender und Förderer, tausend Dank, dass durch Eure Unterstützung die Menschen weiter Schutz vor Ansteckung und Kälte erfahren.
Es ist erstaunlich zu sehen, wie schnell sich Menschen regenerieren, wenn sie zur Ruhe kommen und Privatsphäre haben. Sie können so, gemeinsam mit „ihrem“ Sozialarbeiter, nach Perspektiven schauen und Schritte für ein Leben abseits der Straße in „Angriff nehmen“.
Entgegen der Meinung der Sozialbehörde Hamburg ist eine Beratung dezentral nicht nur möglich, sondern funktioniert auch ganz wunderbar.
Delia, Johan, Jülien, Sören und Niklas, alle als Sozialarbeiter*in im Einsatz, leisten eine großartige Arbeit. Tausend Dank Euch allen dafür!
mehr lesen

NIEMAND ist freiwillig obdachlos!

Die Gründe, warum Menschen obdachlos werden, sind so vielfältig wie Menschen halt sind.
Ein Schicksalsschlag, eine Krankheit, der Verlust von Familie, Job oder sozialem Netzwerk kann JEDEN von uns aus der Bahn werfen und ins Straucheln kommen lassen. NIEMAND ist davor gefeit.
NIEMAND sollte sich anmaßen zu sagen, DAS passiert mir doch nicht. NIEMAND wird obdachlos geboren und NIEMAND ist freiwillig obdachlos.
Welche Hilfen wir obdachlosen Menschen zukommen lassen wollen, entscheidet JEDER selber. Bedenken sollten wir aber dabei, dass wir uns alle Hilfe auf Augenhöhe wünschen, wenn wir Hilfe benötigen.
Und JEDER in unserer Gesellschaft sollte obdachlose Menschen mit Respekt, Anstand und Würde behandeln, denn sie sind MENSCHEN wie Du und ich.
mehr lesen

Die Folgen der Kälte

Die arktischen Temperaturen sind vorbei und es ist draußen fast frühlingshaft.
Die Spuren der Kälte aber werden jetzt sichtbar. Obdachlose Menschen, die bei Kälte und Nässe auf der Straße sind, leiden an Erfrierungserscheinungen, die im schlimmsten Fall zu Amputationen der Gliedmaßen führen können.
Gefühlsstörungen wie z. B. Taubheit, Kribbeln und eine hohe Kälteempfindlichkeit können über einen langen Zeitraum bestehen bleiben. Stirbt das Gewebe ab, tritt eine Blau-Schwarzfärbung der Haut auf. Das betroffene Gewebe kann sich nicht wieder erholen und es bleibt nur die Entfernung, was wiederum katastrophale Folgen für die Menschen hat.
Die Fälle in medizinischen Einrichtungen für obdachlose Menschen mit diesen Begleiterscheinungen häufen sich derzeit.
13 verstorbene Menschen in diesem Winter und noch kommende unzählige Folgen von Erfrierungserscheinungen sind die Auswirkungen eines nicht ausreichenden Winternotprogrammes in Hamburg!

13 Menschen sterben auf Hamburgs Straßen

13 Menschen sterben seit Winterbeginn!!!
13 Lebensgeschichten, die auf Hamburgs Straßen endeten.
Mitten unter uns!
Wie beschämend für eine Stadt, die das Tor zur Welt sein will!
"Das Hamburger Hilfesystem ist ausreichend", so die Aussage des Pressesprechers der Sozialbehörde Hamburg.
Wie kann man von einem ausreichenden System sprechen, wenn in diesem Winter bereits 13 Menschen auf der Straße gestorben sind?

Das Armutszeugnis des Hamburger Senats

In der gestrigen Sitzung des Sozialausschusses wurde wieder einmal deutlich, dass obdachlose Menschen keine Lobby haben. Der Hamburger Senat lehnt weiterhin eine Unterbringung in Hotels ab. „Es seien genügend Plätze in den Notunterkünften vorhanden, außerdem gebe es dort ein umfangreiches Beratungsprogramm“.
Dass viele obdachlose Menschen aus nachvollziehbaren Gründen die Massenunterkünfte ablehnen und trotz Kälte weiterhin lieber draußen zu schlafen, ist auch dem Hamburger Senat bekannt. Trotzdem eine Unterbringung in Einzelunterkünften weiterhin abzulehnen und es verantworten zu können, dass Menschen dabei ihr Leben verlieren können, ist ignorant und fahrlässig! Ein menschenrechtliches Armutszeugnis.
„Bedürftige haben keine Ansprüche zu stellen. Sei es das gut gemeinte Brötchen in der U-Bahn oder die Unterkunft, in der man aufgrund der Schreie des psychisch kranken Bettnachbarn nur wenige Stunden Schlaf findet: Obdachlose sollen froh sein, wenn sie überleben“.
mehr lesen

NEIN, die Stadt Hamburg hat KEIN ausreichendes Hilfesystem!

„Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so gefroren habe. Pass Du mal schön auf Dich auf, denn Du bist die Kälte draußen nicht so gewohnt wie es bin. Ich kann im Flur eines Miethauses schlafen, Gott sei Dank. Und wenn es noch kälter wird, niemals werde ich in die Massenunterkünfte gehen. Hab so einen Schiss, dass die mir dort was passiert und ich auch noch Corona bekomme. Die testen uns doch gar nicht, deswegen sagen sie auch, dass dort noch kein Corona richtig ausgebrochen ist. Nee, ich schaff das schon draußen, irgendwie. Auf St. Pauli sind die Leute ja menschlich, die helfen mir“.

Statement eines obdachlosen Mannes von heute Morgen, welches uns erschüttert und wütend macht.

 

NEIN, so sieht kein ausreichendes Hilfesystem aus!

WAS muss nur noch passieren, damit alle Menschen auf der Straße adäquaten Schutz vor Kälte und Ansteckung in Einzelunterkünften erfahren?

Sind zwölf tote Menschen nicht „ausreichend“, um das bestehende System zu hinterfragen und vor allem schnell zu reagieren?

 

Viele engagierte Bürger sind erschüttert über das NICHT REAGIEREN der Sozialbehörde. Ein paar Kommentare stellen wir Euch hier vor:

 

„Irgendwann muss der Druck auf die Behörde doch groß genug sein. Wie schläft Frau Leonhardt mit dem Wissen und der Verantwortung für die obdachlosen Menschen da draußen?“

 

"Das ist das Grundproblem unserer repräsentativen Demokratie: Die Repräsentation, also die Art und Weise, wie die Menschen repräsentiert werden bzw. eben nicht! Diejenigen, die das Wort "ausreichend" benutzen, haben noch nie das kennengelernt, was sie da bewerten. Diejenigen, die es tagtäglich kennenlernen müssen, haben keine Stimme an den Tischen und den Rednerpulten, wo darüber entschieden wird".

 

"Man sollte diesen Hr. Helfrich auf die Straße hinaus entlassen. Bin gespannt wie lange er bei diesem Statement bleibt".

 

"Es ist einfach unfassbar! Macht mich traurig und wütend zugleich. Vielleicht sollten die "schlauen" Menschen der Hamburger Sozialbehörde in der kommenden (wahrscheinlich extrem kalten) Woche mal allesamt einen "Workshop" zum Thema "Leben auf der Straße" durchführen?! Natürlich 24/7 direkt vor Ort!!!! Danach dürfen sie dann nochmal neu entscheiden". 

 

Hamburgs Bürgerschaft debattiert über den Schutz obdachloser Menschen

Anstatt zu handeln debattieren der Hamburger Senat und die Sozialsenatorin weiter über den Schutz der obdachlosen Menschen. 11 Menschen haben seit Jahresbeginn ihr Leben auf der Straße verloren!
Beeindruckende Zusammenfassung der Debatte von Andreas Grutzeck, CDU:
"Draußen sterben die Menschen und drinnen klopfen sich die Regierungsfraktionen auf die Schultern"!
mehr lesen

Es geht darum, Leben zu retten!

0 Grad in Hamburg, Nässe und Kälte krabbeln unter die Kleidungsschichten, alles wird klamm und lässt uns schneller frieren.
Obdachlose Menschen vertragen die Kombination Nässe-Kälte erst recht nicht. Sie haben derzeit kaum Möglichkeiten, ihre Kleidung zu trocknen und sich aufzuwärmen. Ihnen fehlt der Ruhepol in Tagesstätten-Einrichtungen, um ihre "Akkus" aufzuladen.
Sie sind in der Pandemie besonders gefährdet, denn viele von ihnen haben Vorerkrankungen, sind immungeschwächt und gelten somit als Risikopatienten.
Alle Akteure der Wohnungslosenhilfe und auch die Politik, wie die LINKE und die CDU fordern zum Schutz von obdachlosen Menschen Einzelzimmer in Hotels. Doch die Stadt Hamburg sagt NEIN!
Sagt NEIN, obwohl seit Silvester fünf Menschen den Tod auf Hamburgs Straßen gefunden haben. Die Sozialbehörde verweist auf das Winternotprogramm, welches von vielen obdachlosen Menschen aus bekannten Gründen nicht genutzt wird. Sie verweist darauf, dass die Stadt Hamburg "lediglich" einen Erfrierungsschutz leisten müsse.
Infektionsschutz und menschenwürdige Unterbringungen sind dabei jedoch Fehlanzeige.
Es geht um Menschlichkeit, um Verantwortung und um lebensrettende Maßnahmen für alle obdachlosen Menschen – Es geht um die geschützte Unterbringung in Einzelzimmern in leerstehenden Hotels, JETZT!
mehr lesen

Keine Symptombekämpfung für Hamburgs obdachlose Menschen

Was wir in Hamburg brauchen, ist eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit und keine "Symptombekämfung".
Was gebraucht wird, ist ein Hamburger Senat und eine Sozialbehörde, die den Willen haben, etwas zu verändern und ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen!
JETZT benötigen obdachlose Menschen SCHUTZ vor Kälte und Ansteckung in Einzelzimmern in leerstehenden Hotels, damit alle obdachlose Menschen Hilfe erfahren und die Zahl der Todesfälle auf der Straße nicht weiter steigen!
mehr lesen

Das Armutszeugnis der Sozialbehörde Hamburg!

Jetzt hat die Sozialbehörde Hamburg doch tatsächlich reagiert!
Die obdachlosen Menschen, die das Winternotprogramm nutzen, „dürfen“ jetzt 2,5 Stunden länger in der Massenunterkunft verbleiben.
Sie werden erst um 10 Uhr auf die Straße „entlassen“ und „dürfen“ statt um 17 Uhr bereits um 15 Uhr zurückkommen.
Eine Hotelunterbringung, in der die obdachlosen Menschen Schutz vor Ansteckung, Kälte, Privatsphäre und Ruhe finden können, steht nach wie vor NICHT auf der Agenda der Sozialbehörde.
Obdachlose Menschen, die aus berechtigten Gründen das Winternotprogramm nicht nutzen, werden von der Sozialbehörde nicht bedacht! Für sie besteht weiterhin die Gefahr, den Kältetod auf Hamburgs Straßen zu erleiden.
„Wenn das die einzige Antwort der Sozialbehörde auf die vielen Toten ist, dann wäre das ein Armutszeugnis.“– sagt Hinz&Kunzt-Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer.
Armselig, Empathie- und Verantwortungslos, so sehen auch wir die Antwort der Sozialbehörde.
mehr lesen

Stimmen von der Straße - Stimmen zum Winternotprogramm

Die Sozialbehörde bekundet bisher weder Empathie noch Mitgefühl um die Menschen, die bisher auf der Straße gestorben sind. Dreist aber verkündet der Pressesprecher der Sozialbehörde „Wer das Winternotprogramm schlechtredet, trägt dazu bei, dass Menschen es nicht nutzen und gefährdet sie dadurch“.

 

Seit Jahren ist bekannt, dass das Winternotprogramm von obdachlosen Menschen aus unterschiedlichen Gründen nicht aufgesucht wird. Trotzdem ist die Sozialbehörde nicht bereit, ihr angeblich „gutes Hilfsprogramm“ zu überarbeiten und revidieren.

 

Hier sind die Stimmen derer, die es vorziehen, selbst bei Frost, Eis und Schnee lieber auf der Straße unter desolaten Bedingungen zu schlafen, als das Winternotprogramm aufzusuchen – Liebe Sozialbehörde, hier sind die Stimmen „direkt von der Straße“, die Stimmen der obdachlosen Menschen und wenn ihr JETZT nicht reagiert und neue Hilfen überdenkt, so nimmt ihr in Kauf, dass sich die Zahl derer, die auf der Straße sterben werden, erhöht!

 

Stimmen von der Straße - Statements zum WNP obdachloser Menschen:

 

Männlich, obdachlos

„Ich gehe nicht ins Winternotprogramm. Ich kann die Enge in den Räumen dort nicht ertragen. Ich möchte nicht mit fremden Menschen in einem Zimmer sein. Und jetzt würde ich sowie so nicht gehen, ich will doch kein Corona bekommen. Da bleibe ich lieber draußen, auch, wenn es so kalt ist“.

 

Weiblich, obdachlos

„Winternotprogramm, nee danke. Abgesehen von der Ansteckung mit Corona habe ich Angst vor Diebstahl. Ich soll mit fremden Menschen auf ein Zimmer und wache morgens auf und meine Sachen sind weg. Nein, da bleibe ich lieber draußen. Außerdem darf ich meinen Hund nicht mit ins Winternotprogramm nehmen und ich trenne mich bestimmt nicht von meinem Hund“.

 

Männlich, obdachlos

„Ich bin Alkoholiker und darf im Winternotprogramm nicht trinken. Das würde ich nicht aushalten. Außerdem lasse ich mich nicht mit Fremden in ein Zimmer stecken. Das funktioniert nicht. Und morgens dann immer raus, nee danke. Und wegen Corona würde ich sowieso nicht dorthin gehen“.

 

Männlich, obdachlos

„Auch bei der größten Kälte würde ich niemals in eine Einrichtung oder ins Winternotprogramm gehen. Ich mag nicht so eng mit anderen zusammen sein, bin eher der typische Einzelgänger“.

 

Männlich, ehemals obdachlos

„Ins Winternotprogramm gehe ich auf gar keinen Fall, egal, wie kalt es draußen wird. Auch ins Pik As werde ich nicht gehen. Ich war dort mal und habe es mir angesehen. Nein, danke! Mit 12 Männern auf einem Zimmer, Gewalt und Diebstahl an der Tagesordnung und die hygienischen Zustände dort, nee, vielen Dank“.

 

Männlich, obdachlos

„Ich sollte ins Winternotprogramm. Nee, danke. Mit mehreren fremden Menschen auf einem Zimmer, das ist nichts für mich. Da wirst Du doch beklaut und verprügelt, nee, da bleibe ich lieber in meinem Zelt“.

 

Weiblich, obdachlos

„Ich war ein paar Mal im Winternotprogramm. Es ist nicht schön, mit fremden Menschen in einem Zimmer schlafen zu müssen. Ich mache dann kein Auge zu, habe immer Angst vor Diebstählen oder Gewalt und jetzt, na klar, habe ich wahnsinnige Angst vor Corona. Da hält sich doch im Zimmer keiner an Abstand oder Hygiene, viele wissen doch gar nicht, was das ist.

Und morgens wird man wie Vieh rausgeschmissen. Egal, ob es schneit, regnet, kalt ist oder Du Dich nicht fühlst. Du musst raus auf die Straße. Das gibt mir nochmal das Gefühl, nichts wert zu sein. Außerdem gefällt es mir nicht, wie die Wachleute mit uns umgehen, das sind Leute, bei denen ich den Eindruck habe, dass es denen Spaß macht, uns blöd zu behandeln“.

 

Männlich, ehemalig obdachlos

„Mit Behörden habe ich schon immer schlechte Erfahrungen gemacht. Habe mir lieber selber geholfen. Damals 1989, gab es noch kein Hilfsprogramm, nur Sammelunterkünfte wie z. B.  Pik AS und noch eine andere. Betroffene haben mir abgeraten Diebstahl untereinander etc.).

Erst der Mitternachtsbus mit einer Straßen-Sozialarbeiterin haben mir geholfen bzw. Zugeredet, behutsam!!! Es hat lange gedauert, bis ich mir eingestand, alleine schaffe ich es nicht und stand dann vor ihrer Bürotür. Sie hat mich gleich an die Hand genommen. Ohne Sie wäre ich wohl immer noch auf der Straße!!!

Ohne die Hilfe vom Mitternachtsbus und deren Mitarbeitern hätte ich es nicht geschafft. Die Behörde hat rein gar nichts für mich gemacht“.

 

Weiblich, obdachlos

„Unter der U-Bahnbrücke an den Landungsbrücken habe ich mit Sack und Pack und meinen zwei Hunden geschlafen, bis ich eine Räumungsaufforderung von der Stadt erhalten habe. Dafür hat mir die Stadt aber ein Zimmer im Pik As besorgt, in das ich mit meinen Sachen und auch mit meinen Hunden einziehen konnte. Zwar habe ich ein eigenes Zimmer, aber im Pik As muss man immer die Augen offen haben, sonst wird man beklaut. Hier gibt es ständig Streit. Außerdem kann man sich dort, wenn man nicht aufpasst, irgendwelche Krankheiten holen.

     Unterhalten würde ich mich wirklich gern mal mit Herrn Tschentscher, dem Bürgermeister. Den würde ich mal ganz genau über die schlimmen Zustände, die für uns Obdachlose auf der Straße herrschen, unterrichten und ihn fragen, warum es ein solches Problem ist, ein Gelände mit Containern für uns Obdachlose zur Verfügung zu stellen oder dafür zu sorgen, dass wirklich geeignete Fachkräfte in den Notunterkünften sind“.

 

 

Ein Statement der Sozialbehörde Hamburg

Der Hamburger Senat schweigt noch immer, aber die Sozialbehörde Hamburg gibt ein Statement heraus:
»Wer das Winternotprogramm schlechtredet, trägt dazu bei, dass Menschen es nicht nutzen und gefährdet sie dadurch«, so Helfrich (Sozialbehörde)
Ganz falsch, liebe Sozialbehörde, nicht die Einrichtungen "reden" das Winternotprogramm schlecht, sondern reagieren auf die Aussagen derjenigen, die die "Profis in der Obdachlosenszene" sind, den obdachlosen Menschen selber!
Die Menschen haben Angst vor Ansteckungen in den Massenunterkünften, die auch bei "lockerer Belegung" Massenunterkünfte bleiben!
UND - Hygiene- und Abstandsregeln gelten per Gesetz doch für jeden Menschen und sollten für JEDEN gleich sein, oder?
mehr lesen

Mahnwache nahe dem Hamburger Rathaus

Schnee- und Graupelschauer wechselten sich heute ab. Trotzdem ließen sich viele Menschen nicht vom Wetter abschrecken und haben sich auf der Reesedammbrücke zur Mahnwache versammelt.
Nach dem Tod von fünf Obdachlosen auf Hamburgs Straßen haben Hinz und Kunzt, gemeinsam mit Straßensozialarbeitern*innen, zu einer Mahnwache aufgerufen. Und zwar in Sichtweite zum Rathaus, in dem gleichzeitig die Hamburgische Bürgerschaft tagte.
Viele Menschen zeigten Solidarität und zündeten Kerzen an.
Danke für so viel Engagement trotz Kälte und winterlichem Wetter.
mehr lesen

Open the Hotels - Aufforderung an Bürgerschaft, Sozialbehörde und den Bürgermeister der Stadt Hamburg

Nachdem am vergangenen Freitag erneut ein obdachloser Mann auf der Straße verstorben ist und sich somit seit Jahresbeginn die Zahl derer, die auf Hamburgs Straßen den Tod fanden, auf fünf verstorbene Menschen erhöht hat, haben wir am Freitagabend eine Aufforderung an die Bürgerschaft, an die Sozialsenatorin und den Bürgermeister der Stadt Hamburg geschrieben.

Vergangene Woche hat die Linksfraktion die Stadt Hamburg aufgefordert, für eine sichere Unterbringung für obdachlose Menschen zu organisieren.

Heute hat die CDU die Sozialsenatorin ebenfalls aufgefordert, obdachlosen Menschen diesen Schutz in Hotelzimmern zu gewähren.

Wir hoffen, dass die Stadt Hamburg zügig die Verantwortung übernimmt, damit die Zahl der Todesfälle bei weiter sinkenden Temperaturen und anhaltender Pandemie nicht weiter zunimmt.

 

Hier unsere Aufforderung:

 

Sehr geehrte Bürgerschaftsabgeordnete,

wie Ihnen sicherlich bekannt, ist heute in diesem, kürzlich erst begonnenen Jahr, bereits der fünfte obdachlose Mensch auf Hamburgs Straßen verstorben.

https://www.hinzundkunzt.de/das-sterben-auf-hamburgs-strassen-geht-weiter/?fbclid=IwAR3HgSQtftaO_xLDReoATto-JMb9Hnr35oiH6U7ULHkshYU0q6mzoW9FDPQ

Bereits seit Beginn der Pandemie haben Akteure der Wohnungslosenhilfe auf die desolaten und lebensgefährlichen Zustände der obdachlosen Menschen auf Hamburgs Straßen aufmerksam gemacht. Um Ihnen die Ist-Zustände der obdachlosen Menschen auf Hamburgs Straßen übermitteln zu können, wurde seitens genau dieser Akteure der Informationsaustausch mittels eines „Runden Tisches“ angeregt, der von Ihnen jedoch leider abgelehnt wurde.

Für die Menschen auf der Straße ist der Winter eine besonders lebensgefährliche Situation, die sich in diesem Jahr, bedingt durch die Corona Pandemie, noch gefährlicher darstellt.

Hunger, Kräftemangel, ein geschwächtes Immunsystem, fehlende Rückzugsmöglichkeiten und die Angst vor der Ansteckung mit dem Corona Virus sind nur einige Parameter, die prägnante Auswirkungen auf die Gesundheit dieser Menschen haben.

Adäquater Schutz kann ihnen nur in Einzelzimmern in Hotels oder Hostels gewährt werden. Einzelne Firmen und Initiativen übernehmen Verantwortung und gewähren obdachlosen Menschen diesen Schutz mit Spendengeldern. Es ist fachlich nicht sinnvoll, weiterhin an Massenunterkünften festzuhalten, statt die obdachlosen Menschen würdig und sicher in die ohnehin leerstehenden Hotels unterzubringen.

NUR – die Stadt Hamburg, die reagiert leider nicht.

 

Die obdachlosen Menschen sterben, nicht an der Corona Pandemie, sondern mangels angemessener und annehmbarer Unterkunft und Versorgung.  Wenn es uns nicht gelingt, annehmbare Schutzräume für alle obdachlosen Menschen zur Verfügung zu stellen, wird die Verwahrlosung und Verelendung sowie die Zahl der Todesfälle weiter zunehmen. Wir müssen uns gesellschaftlich und politisch darauf einigen, dass jede auf der Straße verstorbene Person als ein Ausdruck der Handlungsunfähigkeit und Versagen des Hilfesystem angesehen werden muss. Wenn eine Vielzahl an Organisationen und Initiativen keine Abhilfe und Antwort auf die lebensbedrohlichen Notlagen der Betroffenen bieten kann, bedarf es einer politischen Agenda mit Sofortmaßnahmen.

 

Wir bitten Sie zu diesen Vorgängen unverzüglich a. um eine Stellungnahme und b. um Mitteilung, welche Schritte seitens der Stadt Hamburg wann angedacht bzw. eingeleitet werden. Eine kurzfristige Unterbringung obdachloser Menschen ist dringend erforderlich.

 

mehr lesen

Gebührenfreie Personalausweise

Gestern Abend waren wir, gemeinsam mit Johan Graßhoff, Straßensozialarbeiter Diakonie Hamburg, zu Gast in der Sitzung des Ausschusses für Sozialraumentwicklung und konnten unseren Verein sowie das Housing First Konzept vorstellen.
In den vergangenen Monaten haben wir, gemeinsam mit Johan, Gespräche mit den Fraktionen des Bezirksamts Mitte geführt und die Obdachlosenproblematik vorgestellt.
Erwähnt haben wir dabei, dass viele Initiativen und Vereine die Finanzierung von Personalausweisen übernehmen. Für alle Amtsgeschäfte ist ein Personalausweis die Voraussetzung, aber obdachlosen und bedürftigen Menschen fehlt dafür das Geld und dann „springen“ Vereine und Initiativen ein.
Die Koalition aus SPD, CDU und FDP im Bezirk Mitte hat jetzt einen Antrag auf kostenlose Ausstellungen von Personalausweisen gestellt, der gestern Abend in der Ausschusssitzung einstimmig beschlossen wurde.
Wir freuen uns total über diese Beschlussverfassung, die für uns und obdachlose und bedürftige Menschen eine große Erleichterung ist.
mehr lesen

Erster Kältetote in Hamburg in 2020?

Die Stadt Hamburg hält das Winternotprogramm für außergewöhnlich gut und vollkommen ausreichend. ".... wir müssen nur einen Erfrierungsschutz gewährleisten und bieten stets so viel mehr...., so der Sprecher der Sozialbehörde!
Kann ein Hilfssystem ausreichend und gut sein, wenn in diesem Jahr bereits so viele obdachlose Menschen auf Hamburgs Straßen gestorben sind? 😡
Der Kältebus der Alimaus berichtet:

 

"Dass Obdachlose sich im Winter eisigen Temperaturen aussetzen, statt das Winternotprogramm der Stadt aufzusuchen, ist leider nichts Ungewöhnliches. Gründe sind etwa Angst vor Diebstählen, in diesem Winter zusätzlich vor Ansteckung mit Corona, oder das Hundeverbot in den Unterkünften.
Einzelunterbringung in den größtenteils leerstehenden Hotels sichert den Gästen nicht nur Privatsphäre und Schutz auch am Tage zu, sie ist auch wirksamer Infektionsschutz".
mehr lesen

Obdachlose Menschen im Corona-Winter!

Herbst und Winter sind sehr gefährliche Jahreszeiten für die Menschen auf der Straße. Erschwerend in diesem Winter kommt die Corona Pandemie hinzu. Was macht die Sozialbehörde, um den obdachlosen Menschen Schutz vor Ansteckung zu bieten? Sind Massenunterkünfte ein geeigneter Schutz vor Ansteckung? Hierzu ein Interview mit Johan Grasshoff unter unser Rubrik Videos:

https://www.leben-im-abseits.de/videos/

 

Wohnen will JEDER – Aber nicht JEDER kann wohnen!

Laut einer Studie, die die Sozialbehörde Hamburg in 2018 in Auftrag gab, sind in Hamburg ca. 1.910 Menschen obdachlos. Diese Zahl ist, im Vergleich zu einer Studi aus dem Jahr 2009, um 85 % gestiegen! Sozialarbeiter und Initiativen der Obdachlosenhilfe schätzen die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher ein!

 

Ca. 8.000 Menschen leben in Hamburg in öffentlichen Wohn- oder Asylunterkünften, Hotels oder Übernachtungsstätten wie z. B. dem Pik As u. ä.

 

Alarmierende Zahlen und durch die zunehmende Verarmung ist mit einem sukzessiven Anstieg der Zahlen zu rechnen.

 

Fallen obdachlose Menschen im Stadtbild zu sehr auf, gibt es eine „Vertreibungspolitik“. Der Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen wird ihnen erschwert oder verwehrt, Räumungen von Platten oder Schlafstätten erfolgen oder Platzverbote werden ausgesprochen. Die obdachlosen Menschen „wandern“ dann in ein anderes Stadtgebiet bis zur „nächsten Vertreibung“. Eine Never Ending Story und mit Sicherheit keine Lösung der Problematik.

 

Was aber fehlt?

 

Zum einem fehlt sozialer und bezahlbarer Wohnraum. Nicht selten müssen Menschen, die in städtischen Notunterkünften leben, dort jahrelang ausharren, weil es kaum Wohnungsangebote für sie gibt oder sie schlichtweg den Kampf um eine bezahlbare Wohnung auf dem freien Markt verlieren. Obdachlose oder wohnungslose Menschen gelten nicht als Ideal-Mieter und haben kaum Aussicht ohne Unterstützung eine Wohnung zu finden.

 

Zum anderen fehlt wohl anscheinend der politische Wille, Obdachlosigkeit zu beseitigen. Dieses wurde seit Beginn der Corona Krise mehr als deutlich.

 

Adäquate und unbürokratische Hilfsangebote wie z. B. die Finanzierung von Hotelunterkünften zum Schutz vor Corvid - 19 kamen von Stiftungen und anderen Initiativen. Die Versorgung von obdachlosen Menschen wurde anfangs hauptsächlich durch ehrenamtliches Engagement geleistet.

 

Die Sozialbehörde arbeitet seit Jahren mit einer „Obdachlosen-Verwahrungspolitik“. Forderungen oder Vorschläge von Experten aus der Wohnungslosenhilfe werden „ignoriert“ oder abgewiesen,  dabei sind sie das Sprachrohr derer, die direkt betroffen und somit die wahren Experten sind – die obdachlosen Menschen.

 

Oftmals hören wir auf Nachfragen, warum Hamburg keine anderen Lösungswege zur Bekämpfung der Obdachlosenproblematik folgende Aussage: Sollten in Hamburg weitere Lösungswege für obdachlose Menschen entstehen, besteht die Befürchtung, dass damit viele weitere obdachlose Menschen aus anderen Städten „angelockt“ werden würden!

 

Hamburg ist zwar eine reiche, schöne Stadt, aber Obdachlosigkeit ist in jeder Stadt ein schrecklicher Zustand und nirgendwo ein erstrebenswerter Zustand.

 

Andere Städte wie z. B. Berlin, Köln, Hannover u. a. versuchen, mit dem Projekt „Housing First“ (Erst eine eigene Wohnung – dann das freiwillige Bearbeiten von weiteren Problemen mit Unterstützung durch Sozialarbeiter) andere Lösungswege zu gehen. In anderen europäischen Ländern werden mit Housing First bereits nachweislich Erfolge zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit verzeichnet.

 

Bei der Zahl der Menschen, die derzeit in Hamburg bereits auf der Straße oder in Notunterkünften leben, sollte es doch auch in Hamburg möglich sein, Housing First Projekte zu generieren, oder?

 

 

Denn wohnen will wirklich JEDER – NIEMAND ist freiwillig obdachlos!

 

Das Prinzip Housing First

Immer wieder taucht dieser Begriff auf, wenn es um obdachlose Menschen geht. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?

 

Vereinfacht dargestellt heißt Housing First Folgendes: Anstatt obdachlose Menschen mit medizinischer und/ oder psychologischer Versorgung, Lebensmitteln und Kleidung notdürftig auf der Straße zu versorgen, bekommen die obdachlosen Menschen ohne jegliche Bedingung eine Wohnung. Und zwar eine „richtige“ Wohnung mit eigenem Mietvertrag und nicht nur ein Bett in einem Schlafsaal in einer Unterkunft.

 

Eine Wohnung, in der die Menschen zur Ruhe kommen und anschließend andere Probleme wie z. b. Gesundheit, Sucht, Schulden oder Arbeitslosigkeit bearbeiten können, denn auf der Straße fehlt die Ruhe gänzlich! Die Hilfe hierfür wird von Sozialarbeitern angeboten, die Annahme der Hilfe aber freiwillig und ohne Zwang.

 

Bisher werden in Deutschland an eine Wohnung oder an ein WG-Zimmer Bedingungen wie z. B. Abstinenz geknüpft. Der Betroffene muss erstmal zum Entzug, bevor er als „wohnfähig“ gilt. Diese Bedingungen schrecken Menschen, die auf der Straße leben, ab.

 

Auch betreutes Wohnen ist immer zeitlich begrenzt. Am Schluss der begrenzten Wohnzeit steigt bei Betreuern und Bewohnern der Stresspegel ins Unermessliche, wenn bis dato keine Wohnung gefunden wurde.
Nicht selten fällt der Betreute dann zurück in die Sucht und/oder auch wieder auf die Straße, was extrem gesundheitsgefährdend ist. Dieses bezeichnen Sozialarbeiter dann als „Drehtür-Effekt“. Wertvolle Betreuungszeit wird vergeudet und Vertrauensverhältnisse zwischen Betreuern und bedürftigen Menschen zerstört.

 

In Ländern wie z. B. Kanada, Finnland und Österreich wird Housing First bisher bereits erfolgreich umgesetzt und in Finnland konnte bereits ein deutliches Senken der Obdachlosenzahlen verzeichnet werden.


In Deutschland haben ca. 860.000 Menschen keine Wohnung, die BAG Wohnungslosenhilfe e. V. prognostiziert einen weiteren Zuwachs auf ca. 1,2 Millionen wohnungslose Menschen. Davon schlafen geschätzt ca. 52.000 Menschen auf der Straße. Warum also nicht Housing First in Deutschland?

 

Zum einen gilt in Deutschland leider noch immer das Denken der „Wohnfähigkeit“. Menschen, die auf der Straße gelebt haben, „müssen“ zuerst z. B. suchtfrei sein. Anders wäre eine Integration in eine Wohnung nicht möglich. Ein fataler Irrtum.

 

Zum anderen blockiert auch der fehlende soziale Wohnungsbau die Wohnmöglichkeiten. Gerade in überteuerten Städten wie Hamburg, Berlin, München etc. gibt es kaum Chancen, Menschen in bezahlbaren Wohnraum zu vermitteln. Dabei ist es das Wichtigste, dafür zu sorgen dass Geringverdiener oder Menschen, die in die Altersarmut fallen, aufzufangen, so dass sie gar nicht erst wohnungslos werden.

 

In Berlin findet derzeit ein „Housing First“ Pilotprojekt statt. Träger des Modellprojekts ist eine Projektpartnerschaft aus Neue Chance gGmbH und der Berliner Stadtmission. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Es ist zu hoffen, dass auch andere Städte in Deutschland zeitnah Housing First Pilotprojekte initiieren!

https://www.neuechance-berlin.de/index.php/housing-first?fbclid=IwAR24muFJ60E5f58RD5EalQgr8qllgGwIpcDjF3h0WkxLXnfegpuV2L-0ZXE

 

mehr lesen

Winter in Hamburg 2019!

Manch einer liebt das klare sonnige kalte Wetter. Für Menschen, die auf der Straße leben, kann es Erfrierungen und im schlimmsten Fall den Tod bedeuten. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt können für obdachlose Menschen sehr schnell gefährlich werden, denn vom Leben auf der Straße ist ihr Körper geschwächt.

 

Seit dem 1. November 2018 läuft das Winternotprogramm der Stadt Hamburg für Obdachlose. Allerdings ist das Winternotprogramm aus unterschiedlichen Gründen kein Rund-um-die-Uhr Erfrierungsschutz. Morgens müssen die obdachlosen Menschen das Quartier verlassen und dürfen erst um 17 Uhr wieder in die Schlafstätten.


Es ist aber auch tagsüber sehr kalt und für Menschen mit einem geschwächten Körper ist es mit Sicherheit schrecklich, keine Aufwärmmöglichkeit zu haben, denn viele von ihnen sind nicht an der Lage, zu Fuß die Wege zu den unterschiedlichen Tagesstätten zu bewältigen.

 

Bereits vier Kältetote in diesem Winter kann Hamburg verzeichnen! Wenn Menschen auf Hamburgs Straßen im 21. Jahrhundert erfrieren, dann stimmt etwas nicht mit den bestehenden Hilfsmöglichkeiten!!!

Völlig unbürokratisch und mit schneller Umsetzung hat die Alimaus den Kältebus Alimaus Hamburg ins Leben gerufen. Nicht lang diskutiert, einfach umgesetzt. Ein großer Respekt und eine große Hilfe für die Menschen, die auf der Straße leben.

 

Wenn ein privater Träger, der alles ausschließlich mit Spenden und ehrenamtlichen Mitarbeitern finanziert, so etwas leisten kann, kann dann die Behörde bei solchen Temperaturen, wie sie derzeit herrschen, nicht auch „einmal“ unbürokratisch entscheiden und die Türen auch tagsüber öffnen und Menschen auch tagsüber einen Erfrierungsschutz bieten?

 

Nicht nur der Kältetod ist eine Gefahr, denn auch Erfrierungen an Gliedmaßen, die zu Amputationen führen, sind gefährlich!

mehr lesen

Ergebnisse der Obdach- und Wohnungslosenuntersuchung 2018 liegen vor

Mit "Erstaunen" wurde festgestellt, dass sich die Zahl der obdachlosen Menschen auf Hamburgs Straßen im Vergleich zur letzten Studie aus dem Jahr2009 verdoppelt hat.

 

Bei uns gab es kein Erstaunen, denn von "offiziell" 2.000 obdachlosen Menschen wird bereits seit längerer Zeit gesprochen und die Dunkelziffer ist weitaus höher.

 

Was definitiv fehlt sind Planungen und Umsetzungen mit den Inhalten Präventation, Zulassungen zum Arbeitsmarkt, Betreuung und Wohnraum!

 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_aktuell/Hamburg-Immer-mehr-leben-auf-der-Strasse,ndraktuell48624.html?fbclid=IwAR1KXZSuO9GAIrJfTFKhub5c2zXNkKU6FqWtAn-WOXnZ8YYqJmHK3gzN5lA

 

mehr lesen

Ein spezielles Thema - Obdachlose Frauen!

Obdachlosigkeit hat viele Gesichter - Eines davon sind obdachlosen Frauen.

 

Die Tendenz der obdachlosen Frauen ist zunehmend in allen Städten in Deutschland steigend. NUR - spezielle Hilfsangebote gibt es für sie kaum.

 

Um die Obdachlosigkeit "zu verstecken", tun diese Frauen vieles. Für dubiose Gegenleistungen lassen so genannte Freunde sie bei sich wohnen etc.. Immer sind sie aber der Gefahr ausgesetzt, bei Nichtgefallen auf die Straße gesetzt zu werden.

 

Sind die Frauen auf der Straße, gibt es bisher leider nur sehr wenig spezielle Hilfsangebote wie spezielle Tageseinrichtungen oder Übernachtungsstätten für sie.

 

Ein Artikel in der Rheinischen Post greift dieses Thema auf:

 

https://rp-online.de/nrw/landespolitik/jeder-vierte-obdachlose-in-nrw-ist-eine-frau_aid-23822003

mehr lesen

Folgen des harten Winters

Für einen Interviewpartner aus unserem Buch hatte dieser Winter katastrophale Folgen. Seine Finger sind abgefroren und auch seine Beine mußten amputiert werden. Trotz weiteren, noch folgenden Operationen, hat er weder seinen Humor noch seinen Lebenswillen verloren.

 

Während des Interviews haben wir ihn als einen absolut intelligenten und humorvollen Menschen kennen gelernt. Mit einer gewissen Ironie hat er uns aus seinem Leben berichtet und nachhaltig beeindruckt. Wir waren fassungslos, traurig und unendlich wütend, als wir von seinem Schicksal hörten.

 

Nach dem Winter veröffentlichen die Städte Zahlen über Menschen, die im vergangenen Winter den Kältetod gestorben sind. Zahlen, über Menschen deren Leben nach einem Winter gravierend anders geworden ist, gibt es leider nicht.

 

Wir sind erschüttert darüber, dass in unserem Land im 21. Jahrhundert noch Menschen auf der Straße leben müssen. Wir sind unendlich traurig darüber, dass Menschen bei Minusgraden sich mit Alkohol wärmen müssen, vor Erschöpfung einschlafen und mit abgefrorenen Gliedmaßen aufwachen oder aber auch gar nicht mehr aufwachen. Wir sind wütend darüber, mit wie viel Ignoranz und Nichtbeachtung diese Menschen ihr Dasein auf der Straße fristen müssen und hilflos den Gefahren für Körper und Seele ausgesetzt sind!!!

 

Für unseren "Langer" wünschen wir uns, dass er, trotz dieser einschneidenden Beeinträchtigung, seinen Lebensmut nicht verliert und ihm sein Wunsch erfüllt wird, eine Pflegeunterkunft in der Nähe "seines" Kiez zu finden.

mehr lesen

Eisige Zeiten in Hamburg

 

"Ich bin grad durch Hamburg gebummelt und muss aufpassen, dass ich nicht mein ganzes Geld verschenke. Eben habe ich mit einem Mann gesprochen, der keinen Platz im Winternotprogramm bekommen hat. Wie kann das sein?" Diese Nachricht bekam ich gestern Abend. Seit Tagen kreisen die Gedanken um Menschen, die bei diesen frostigen Temperaturen auf Hamburgs Straßen sind.

 

Es gibt das Winternotprogramm, ein Erfrierungsschutz, das einzig dazu da ist, Menschen vor dem Kältetod zu bewahren. Manche obdachlose Menschen möchten aber nicht ins Winternotprogramm, da Gewalt, Diebstahl und anderes dort an der "Tagesordnung" sind. Obdachlose Menschen, die Tiere besitzen, können dort ebenfalls nicht untergebracht werden.

 

Menschen aus Osteuropa werden bei der Aufnahme ins Winternotprogramm kontrolliert. Ist in ihrem Ausweis eine Meldeadresse vorhanden, zieht die Sozialbehörde daraus die Annahme, dass diese Menschen hier in Hamburg "freiwillig" obdachlos sind! Damit verlieren sie ihren Anspruch auf die Unterbringung im Winternotprogramm. Sie bekommen von der Stadt Hamburg Bustickets, damit sie wieder in ihre Heimat fahren. Dieses wollen die Menschen aber oftmals nicht, denn z. B. in Rumänien haben diese Menschen ebenfalls keine Perspektiven. Sie schicken das Geld, welches sie hier durch Betteln oder Tätigkeiten verdienen, in die Heimat, damit sie so ihre Familien unterstützen.

 

Für die Menschen, die keine bezahlte Rückreise in ihr Land antreten wollen, hat die Stadt Hamburg eine Wärmestube eingerichtet. Hierbei handelt es sich um einen bestuhlten Raum. Den Menschen ist es gestattet, dort gerade auf dem Stuhl zu sitzen. Den Kopf auf die Hände stützen oder sich hinlegen ist dort nicht erlaubt. Kaum einer nutzt diese Stube und geht dann wieder zurück auf die Straße.

 

Auf Parkbänken, in Haus- und Bahnhofseingängen, unter Brücken oder anderen Orten ist man an solchen Tagen der Witterung schutzlos ausgesetzt. Es besteht die große Gefahr, dass die Menschen erfrieren. Dieses passiert mitten "unter uns" in einer der reichsten Städte Deutschlands.

 

Es ist völlig egal, ob es sich um deutsche oder ausländische obdachlose Menschen handelt - jeder Kältetote ist ein Toter zu viel!

 

 

mehr lesen

Videodreh Leben auf der Straße

 

Wie passend doch der Schnee heute kam.......

Wir wollten ein Video drehen, um das Leben auf der Straße zu Filmen und den krassen Gegensatz zum "normalen" Leben darstellen.

 

Am Vormittag haben wir uns auf Hamburgs bekanntester Straße, der Reeperbahn, getroffen. Passend zum Drehstart setzte der Schneefall ein. Heute haben wir hautnah spüren können, wie furchtbar und unwürdig das Leben auf der Straße ist. Kälte, Hunger, Ignoranz oder Vertreiben - wir haben alles erlebt heute. Wir waren durchgefroren und wurden immer stiller. WIE kann es sein, dass in Deutschland, in einem der reichsten Länder der Welt, Menschen auf der Straße leben müssen? Diese Frage beschäftigt uns schon lange, nach diesem Tag noch mehr......

 

Das Video werden wir auf unserer Lesung "Leben im Abseits Unter Palmen aus Stahl" am 18. Februar um 20 Uhr im Kukuun präsentieren.

Das fertige Video gibt es hier

 

mehr lesen

„In Deutschland muss heute niemand auf der Straße leben, oder?“

 

Eine Aussage, die uns sehr oft zu Ohren kommt und zeigt, wie wichtig das Thema Sensibilisierung der Öffentlichkeit auf die Problematik Obdachlosigkeit und Bedürftigkeit ist. Denn schenkt man dieser Aussage Glauben, würde es ja bedeuten, dass all die Menschen, die in immer größerer Anzahl würdelos ihr Dasein auf der Straße fristen, dieses freiwillig tun. Freiwillig tagtäglich einen Kampf um Grundsätzliches wie Schlafen, Körperpflege und Nahrung führen. Sich tagtäglich den Herausforderungen stellen, bei den Temperaturen auf der Straße zu überleben und der Gefahr vor An- und Übergriffen ausgesetzt zu sein.

 

Viele können sich einfach nicht vorstellen, dass der Abstieg auf die Straße auch unverschuldet passiert. Die Realität sieht leider oftmals genauso aus. Auslöser wie z. B. Krankheit, Trennung von der Familie, Verlust der Arbeit und ein fehlendes soziales Netzwerk sind häufig die Auslöser für den Abstieg auf die Straße. Dazu kommen die zunehmende Verarmung und die Wohnungsnot in Deutschland. Geringes Einkommen, steigende Mieten und hohe Lebenshaltungskosten sind mit Gründe dafür, dass Menschen sich "das Leben" nicht mehr leisten können und auch in einem Sozialstaat wie Deutschland aus dem Wohnungsmarkt herausfallen.

 

Nicht selten sind es Räumungsklagen aufgrund von Mietschulden, die die Menschen auf die Straße bringen. Dazu gehören nicht nur hilflos auf der Straße liegende betrunkene Männer, sondern zunehmend auch Frauen, Familien und Migranten.

 

Den Räumungsklagen vorher geht bei den meisten Betroffenen ein längerer Prozess begleitet von depressiven Stimmungen, Schamgefühlen und Resignation. "Ich mochte einfach nicht mehr zum Briefkasten gehen, ich wollte einfach keine Mahnungen mehr sehen", Aussagen von Menschen, die auf der Straße gelandet sind.

 

Wenn ein Vermieter beim Gericht eine Räumungsklage einreicht, wird automatisch eine Meldung an das jeweilige Sozialamt verfasst. Das Sozialamt setzt sich schriftlich mit dem Mietschuldner in Verbindung und bietet Unterstützung, Vermittlung zwischen Vermieter und Mietschuldner und sogar teilweise die Übernahme der Mietschulden an. Zwischen einer Räumungsklage und dem eventuellen Einschreiten der Sozialbehörde vergehen aber nur vier Wochen. Dieses würde schnelles Handeln vom Mietschuldner bedeuten. Er müsste dafür den Brief öffnen und sich mit der Sozialbehörde in Verbindung setzen. Aber - meist landen auch die Räumungsklagen im bereits überfüllten und ungeöffneten Briefkasten. Psychische Probleme, aber auch eine Alkohol- oder Drogensucht sowie Resignation und die damit verbundene Unfähigkeit zum Handeln, sind die Gründe hierfür.

 

Auch, wenn die Sozialämter helfen, diese Hilfe greift nicht immer sofort. Bis ein obdachloser Mensch in eine dauerhafte, vom Staat finanzierte Wohnmöglichkeit kommt, lebt er auf der Straße, obwohl Kommunen ordnungsrechtlich verpflichtet sind, allen Menschen ein Dach über dem Kopf anzubieten. Aber in Deutschland gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Anfang der 90er Jahre gab es nach Schätzungen der Regierung in Deutschland rund drei Millionen Sozialwohnungen, 2013 waren es nur noch halb so viele. Seit 2013 ging die Zahl der Sozialwohnungen um mehr als 150.000 zurück.

 

Zum Ende des Winternotprogramms im April 2017 verkündete die Hamburger Sozialsenatorin Melanie Leonhard zwar, dass in Hamburg 245 Obdachlose in Wohnraum des städtischen Betreibers fördern & wohnen vermittelt werden konnten und somit nicht mehr auf der Straße leben müssen. Trotzdem leben in Hamburg aber laut Statistik immer noch ca. 2.000 Menschen auf der Straße. Und tatsächlich kommen die Menschen selbst nach Monaten oder Jahren kaum von der Straße oder aus der Notunterkunft heraus, da fördern & wohnen einfach nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung hat.

 

Förderung von sozialem Wohnungsbau, eine funktionierende Mietpreisbremse und eine stärkere Bekämpfung der Armut - dieses sind die Themen, die vermutlich ein Ansatz zur Bekämpfung des unwürdigen Lebens auf der Straße sind.

 

DENN, die Aussage, dass in Deutschland niemand mehr auf der Straße leben muss, stimmt offenkundig nicht!

 

mehr lesen

860.000 Menschen ohne Wohnung in Deutschland

Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt: In 2016 waren  ca. 860.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung - seit 2014 ist dies ein Anstieg um ca. 150 %.

 

Eine Zahl, die beängstigend ist! Fehlender Wohnraum, keine ausreichenden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, fehlende Lösungsansätze für obdachlose Menschen, all diese Faktoren tragen nicht dazu bei, diese Probleme nachhaltig zu lösen.

 

Da nachhaltige und vor allem ausreichende Maßnahmen zur Verbesserung der wohnungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen und zur Wohnungsversorgung aller Wohnungslosen, inklusive der Flüchtlinge ohne Wohnungen, in den Vorjahren nicht eingeleitet worden sind, wird es zu einem weiteren Anstieg der Zahl der wohnungslosen Menschen um 40 % auf knapp 1,2 Millionen bis zum Jahr 2018 kommen.

 

Mehr unter

 

http://www.bagw.de/de/neues~147.html

 

Schattenseiten in deutschen Städten

Nach Auskunft der Bundesregierung ist die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf rund 335.000 gestiegen - ein Plus von 35 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010. Der Anstieg hat Deutschlands Großstädte völlig unvorbereitet getroffen - und so kämpfen nicht nur Hamburg, sondern auch Köln, Frankfurt, Berlin, München und andere Städte mit dieser Herausforderung.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

mehr lesen

Gebe ich etwas und wenn, was?

Auf unseren Lesungen hören wir sehr oft die Frage: Was gebe ich obdachlosen Menschen, die auf der Straße betteln? Welche Hilfe ist die richtige Hilfe?

 

Oftmals setzen Obdachlose das erbettelte Geld in Alkohol um. Viele Menschen wollen nicht, dass dies mit ihrem Geld passiert. Aber darf man Bedingungen stellen, wenn man etwas schenkt?

 

 

mehr lesen

Obdachlosigkeit in anderen Städten

Wie leben Obdachlose in anderen Städten?

Wie reagieren die Städte auf Platten in der Stadt?

Wir reisen grad quer durch Deutschland und erleben sehr Beeindruckendes und sehr viele Unterschiede.

Wenn wir unsere Reisen abgeschlossen haben, werden wir einen Reisebericht hier präsentieren.

Gewalt gegen Obdachlose in Hamburg

mehr lesen 0 Kommentare

Obdachlosigkeit und ihre Auswirkungen

Für die Erstellung unseres Bildbandes ABSEITS - Vom Leben am Rande der Gesellschaft in Hamburgs Mitte haben wir die Gäste der Einrichtung CaFée mit Herz interviewt und fotografiert. Ziel war und ist es, mit den kompletten Erlösen aus dem Verkauf des Bildbandes das CaFée mit Herz zu unterstützen.

mehr lesen 0 Kommentare